Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Перехiд до iншого виду роботи



А тепер виконаємо вправи з граматики (читання, усного мовлення тощо). Почнемо виконувати письмовi вправи. Виконаємо вправу 2 на сторiнцi 33.   Оце i все. Досить. Jetzt wollen wir Grammatik (das Lesen, das Sprechen usw.) üben.   Jetzt werden wir schriftlich üben.   Nun, fertigen wir Übung 2 auf Seite 33 an. Das wäre alles. Das soll vorläufig reichen (genügen).
Контроль засвоєння матерiалу
Все зрозумiло? Ви зрозумiли це? Чи ще щось незрозумiло? Ти зрозумiв, як утворюється ця форма? Запитайте, якщо ви чогось не розумiєте. Я хочу переконатися, що ви зрозумiли це. Наведiть приклади до... Покажiть (пояснiть) це на прикладi. Хто може навести приклад до...? Пiдсумуємо. Що ви знаєте про...? Ist alles klar? Habt ihr das verstanden? Bitte, ist da noch etwas unklar? Hast du nun verstanden, wie man diese Form bildet? Fragt, wenn ihr etwas nicht versteht!   Ich will sehen, ob ihr das verstanden habt. Nennt Beispiele mit...! Zeigt (erklärt) das an einem Beispiel! Wer kann ein Beispiel mit... nennen? Fassen wir zusammen! Was wisst ihr also über (von)...?
Пояснення домашнього завдання
Дiстаньте свої щоденники. Запишiть у щоденник домашнє завдання на вiвторок. Ви легко справитесь iз завданням. Ви швидко справитесь iз завданням.   Домашнє завдання на наступний урок таке... Хто не зрозумiв домашнього завдання? У кого є запитання? Може, щось незрозумiло? Вивчiть новi слова до десятого уроку. Виконайте вправу 3 на сторiнцi 15.   Вiдшукайте в текстi... Вставте пропущенi слова. Прочитайте текст до двадцятого уроку. Завтра я ставитиму запитания до цього тексту. Звернiть особливу увагу на текст.     Повторiть слова i вислови з п’ятого уроку. На наступному уроцi я запитуватиму вiрш. Виконайте вправу 1 письмово, iншi – усно. Пригадайте для цього матерiал третього уроку. На завтра домашнього завдання не буде. Nehmt eure Schülertagebücher raus! Schreibt ins Schülertagebuch die Hausaufgabe für (den) Dienstag ein! Ihr schafft die Aufgabe leicht. Ihr werdet mit der Aufgabe schnell fertig sein. Die Hausarbeit zur nächsten Stunde lautet... Wer hat die Hausaufgabe nicht verstanden? Gibt es Fragen? Ist noch etwas unklar? Lernt die neuen Wörter aus Lektion 10! Fertigt Übung 3 auf Seite 15 an! / Löst Übung 3 auf Seite 15! Sucht... aus dem Text heraus! Ergänzt die fehlenden Wörter! Lest den Text aus der Lektion 20!   Ich werde morgen Fragen zu diesem Text stellen. Schenkt dem Text besondere Aufmerksamkeit! / Beachtet den Text besonders! Wiederholt die Wörter und Wendungen aus der Lektion 5! Ich werde in der nächsten Stunde das Gedicht abhören. Die Übung 1 fertigt schriftlich, die anderen Übungen mündlich an. Denkt dazu an den Stoff der Stunde 3 zurück! Für morgen habt ihr keine Hausaufgabe. / Hausaufgabe bekommt ihr nicht.
Перевiрка домашнього завдання
Перевiримо домашнє завдання.   Що вам задано на сьогоднi?   Я перегляну роботи. Хто не виконав домашнього завдання? Покажи менi свою домашню роботу. Почнемо перевiряти усне домашнє завдання (аналiзувати контрольну роботу). Сьогоднi на уроцi не будемо перевiряти домашнє завдания, я зберу зошити. Виконай домашнє завдання на наступний урок. Wollen wir die Hausaufgabe überprüfen! Was habt ihr für heute auf (aufbekommen)? / Was ist die Hausaufgabe für heute? / Was ist für heute auf? / Was war zu heute auf? Ich will mir die Arbeiten ansehen. Wer hat keine Hausaufgabe gemacht?   Zeige mir deine Hausarbeit! Wir beginnen mit der Kontrolle der mündlichen Hausaufgabe (mit der Auswertung der Kontrollarbeit). Wir werden die Hausarbeit heute nicht in der Stunde überprüfen, ich nehme die Hefte mit. Hole die Hausarbeit zur nächsten Stunde nach!
    Закiнчення уроку  
На сьогоднi досить.   Наш час закiнчився. Дзвiнок на перерву. Перерва. Урок закiнчено. Всi виходьте.   Дай батькам розписатися пiд зауваженнями в щоденнику. Приберiть свої парти. Покладiть усе в парту. Вiдчинiть вiкна (кватирки) i провiтрiть клас. Für heute ist es genug. / Schluss für heute. / Wir machen Schluss. Nun, unsere Zeit ist um. Es läutet (klingelt) zur Pause. Jetzt ist Pause. Die Stunde ist zu Ende. Ihr dürft ausgehen. Lass die Eintragung von den Eltern unterschreiben! Räumt eure Plätze auf! Legt alles unter die Bank! Öffnet die Fenster (die Klappfenster) und lüftet das Klassenzimmer!

· Die Nebenglieder des Satzes. Das Attribut

Das Attribut ist ein Nebenglied des Satzes, das jedes durch ein Substantiv ausgedrückte Satzglied näher bestimmt. Mit seinem Beziehungswort macht das Attribut die substantivische Gruppe aus. Es antwortet auf die Fragen: welcher?, was für ein?, wie viel?, der wievielte?, wessen?

Tiefe Stille herrscht im Wasser...

Nach der Art ihrer Verbindung mit dem Beziehungswort unterscheidet man: 1) kongruierende Attribute, die mit dem Substantiv in Geschlecht, Kasus und Zahl übereinstimmen, und 2) nichtkongruierende Attribute, die mit dem Substantiv nicht übereinstimmen.

Das kongruierende Attribut ist ein vorangestelltes Attribut, es steht vor dem Beziehungswort und kann ausgedrückt werden:

a) durch ein Adjektiv (in allen drei Komparationsstufen):

Der jüngere Bruder ging den älteren an der Bahn abholen.

Anmerkung. Das vorangestellte attributive Adjektiv tritt zuweilen in der Kurzform auf. Dies kommt in der poetischen Sprache vor, namentlich wenn Volkstümlichkeit angestrebt wird, sowie in Sprichwörtern, stehenden Wendungen usw. Meist ist in diesen Fällen das Beziehungswort ein Neutrum (im Nominativ oder Akkusativ Singular).

Ein gut Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. (Sprichwort)

Bar Geld lacht. (Sprichwort); sich lieb Kind machen; auf gut Glück usw.

b) durch ein adjektivisches Pronomen;

Seit jener Stunde war sie meine Mutter.

c) durch ein Partizip I oder II;

Seine Nerven waren gestählt durch die Prüfungen der vergangenen Stunde.

d) durch eine Ordinalzahl.

In seinem einundzwanzigsten Lebensjahre aber starb nach langem Leiden seine Mutter.

1. Stellen Sie Fragen nach dem Muster. Gebrauchen Sie dabei kongruierende Attribute:

Muster: Der Tee ist heiß. Wollen Sie heißen Tee?

1. Der Salat ist schmackhaft. 2. Der Hering ist geräuchert. 3. Die Wurst ist fett. 4. Die Milch ist kalt. 5. Das Brot ist frisch. 6. Der Käse ist weich. 7. Der Kuchen ist süß.

2. Fügen Sie den angegebenen Substantiven kongruierende Attribute bei. Gebrauchen Sie dabei verschiedene Wortarten.

1. Wir stiegen langsam die Treppen hinunter. 2. Die Schüler fragten den Lehrer nach der Lösung. 3. Eine Unruhe packte die Kinder. 4. Man forderte die Gäste auf, an dem Tisch Platz zu nehmen. 5. Sie traten auf die Straße und sogen die Luft mit vollen Zügen ein. 6. Die Jungen warfen Schneebälle auf Baumstämme. 7. Die Klasse beteiligte sich an der Arbeit mit Eifer und Interesse. 8. Die Wirtin führte mich in ein Zimmer, dicht unter dem Dach. Das Stübchen gefiel mir sehr gut.

3. Setzen Sie ein passendes Attribut ein!

1. Die … Ähren hängen schwer herab. 2. Durch das … Wasser kann man bis auf den Grund sehen. 3. Die … Strahlen der Sonne haben das Wasser des … Sees erwärmt. 4. Die … Regentropfen … prasseln auf die … Erde. 5. … Wolken ziehen über den … Himmel. 6. … Blumen schmücken den Garten. 7. Auf … Wiesen weiden … Kühe. 8. Groß sind die Reichtümer, die die … Natur unserer Heimat birgt. 9. Eine … Tanne stand im … Saal der Schule. 10. Der … Regen erschwert die Erntearbeiten. 11. … Berge erglühen im Abendrot. 12. Ein … Bach schlängelt sich durch das … Tal. 13. Der … Herbstwind fegt … Blätter von den Bäumen. 14. Ein … Bild schmückt das … Zimmer.

Das nichtkongruierende Attribut ist in der Regel ein nachgestelltes Attribut (es steht nach dem Beziehungswort) und wird ausgedrückt:

a) durch ein Substantiv im Genitiv (Genitivattribut);

Der Nachtgeruch des Bodens und des jungen Laubes wurde stärker...

Das durch einen Eigennamen ausgedrückte Genitivattribut kann sowohl vor als auch nach dem Beziehungswort stehen.

In Martins Zimmer stand ein Schaukelstuhl...

Anmerkung. In der poetischen sowie in der etwas gehobenen Sprache kommen oft vorangestellte Genitivattribute vor, die durch Gattungsnamen ausgedrückt sind.

Seines Vaters Mutter war gestorben, das Haupt des Geschlechts... (Th. Mann)

b) durch ein Substantiv (bzw. ein Pronomen) mit Präposition (präpositionales Attribut).

...Ein Märchen aus alten Zeiten, | Das kommt mir nicht aus dem Sinn. (H. Heine)

Das Beziehungswort, das durch ein Genitiv- bzw. ein präpositionales Attribut näher bestimmt wird, ist oft ein von einem Verb abgeleitetes Substantiv: die Erinnerung, die Hoffnung, der Aufbau u. a. In diesem Fall muss Folgendes in Betracht gezogen werden:

1. Ist das Beziehungswort von einem Verb abgeleitet, das ein präpositionales Objekt verlangt, so behält es dieselbe Rektion bei: sich erinnern an – die Erinnerung an, hoffen auf – die Hoffnung auf, denken an – der Gedanke an, bitten um – die Bitte um, fragen nach – die Frage nach, sich sehnen nach – die Sehnsucht nach u. a. m.

Die Erinnerung an dieses Lachen machte mich selbst lachen...

2. Ist das Beziehungswort von einem transitiven Verb abgeleitet, so wird das attributive Substantiv im Genitiv oder mit einer Präposition gebraucht, da ein Substantiv im Akkusativ (ohne Präposition) als Attribut nicht auftreten kann: übersetzen (+ Akk.) – die Übersetzung + Gen., bauen (+ Akk.) – der Bau + Gen.; bitten (+ Akk.) – die Bitte an; lieben (+ Akk.) – die Liebe zu; fordern (+ Akk.) – die Forderung nach u. a. m.

Ich habe eine Bitte an dich.

Seinen Hass gegen das Volk kannte jeder am Hofe.

3. Ist das Beziehungswort von einem Verb abgeleitet, das ein Dativobjekt verlangt, so wird das attributive Substantiv mit einer Präposition gebraucht, da ein Substantiv im Dativ (ohne Präposition) als Attribut nicht auftreten kann: begegnen (+ Dat.) – die Begegnung mit; dienen (+ Dat.) – der Dienst an; helfen (+ Dat.) – die Hilfe für (auch: an); antworten (+ Dat.) – die Antwort an; danken (+ Dat.) – die Dankbarkeit für u. a. m.

Sie fürchtete eine Begegnung mit Hermine.

Das Attribut kann außerdem ausgedrückt werden:

c) durch ein Adverb (mit oder ohne Präposition):

“Der Turm dort, der verschnörkelte, das ist der Rathausturm. Der dahinter ist der Turm der Nikolaikirche”. (W. Bredel)

d) durch einen Infinitiv mit zu, bzw. eine Infinitivgruppe:

Mein Wunsch, mich anzuschließen, wurde gut aufgenommen.

e) durch eine Kardinalzahl in der Bedeutung einer Ordinalzahl, nämlich bei Angabe von Jahreszahlen, Hausnummern, Paragraphen, Buchseiten usw.

Die zweite Hälfte des Jahres 1950 ist nasskalt und sonnenlos. (M. Langner)

Ist dies Nummer achtzehn?

Es gibt nichtkongruierende Attribute, die stets vorangestellt werden. Solche Attribute werden ausgedrückt:

1. durch Kardinalzahlen;

Über Politik sprach er mit seinen sechzehn Jahren wie ein Alter.

2. durch undeklinierbare Adjektive: rosa, lila, prima; Lwiwer, Dresdener; zweierlei, mancherlei, allerlei, allerhand; zwanziger, neunziger usw.;

Er war ein prima Lehrer.





Дата публикования: 2015-09-18; Прочитано: 708 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.012 с)...