Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Gebrauchen Sie das angegebene Wort als Genitivobjekt bei dem Verb bzw. Adjektiv



1. Man verdächtigte ihn (der Diebstahl). 2. Sie klagte ihn (der Mord) an. 3. Meine Mutter nahm sich (die Waisen) an. 4. Hans war sich (seine Verantwortung) bewusst. 5. Er schämte sich (seine Worte). 6. Nun war Karl (diese Pflicht) ledig. 7. Die arme Frau war (die ewigen Sorgen) müde. 8. Dein Eifer wäre (eine bessere Sache) würdig. 9. Die Sport­ler waren (ihr Sieg) sicher. 10. Der Verwundete war (kein Wort) mächtig.

9. Heute kommt das Genitivobjekt selten vor. Am häufigsten wird es noch in der Gerichtssprache verwendet.

Aufgabe: Setzen Sie folgende Wörter in der richtigen Form in den Lückentext ein:

der Mord, die Beihilfe, ärztliche Hilfe, seine aktive Zeit, der Diebstahl, die Toten, seine Jugendzeit, das Warten, ihr Sieg, seine Schuld

Formulieren Sie anschließend jeweils die Kontrollfrage.

A hat einen Menschen getötet. Er wird … beschuldigt.

B hat C geholfen, die Unterschrift zu fälschen. B wird deshalb … beschuldigt.

D hat sich verletzt. Er bedarf dringend ….

E war früher ein sehr guter Fußballspieler. Er erinnert sich gerne ….

Obwohl F seine Unschuld beteuert, wird er … angeklagt.

Nach der Naturkatastrophe kamen viele Menschen in die Kirche. Sie gedachten …

Ein alter Mensch denkt zurück. Er erinnert sich ….

Wenn jemand nicht mehr länger auf einen anderen warten will, ist er … überdrüssig.

Die Mannschaft war … sicher.

Der Angeklagte war sich … bewusst.

Beispiel für die Kontrollfrage: Wessen wird er beschuldigt? – des Mordes

10. Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen jeweils das Objekt. Prüfen Sie, ob es sich um ein Akkusativobjekt, ein Dativobjekt oder ein Genitivobjekt handelt.

1. Alexander der Große besiegte die Perser.

2. Der Knecht hilft dem Bauern.

3. Mein Bruder kennt dich.

4. Die kranke Großmutter bedurfte unserer Hilfe.

5. Monika häkelt ihrer Mutter eine Tischdecke.

6. Der Kapitän schenkte den Eingeborenen Glasperlen.

Das präpositionale Objekt (Präpositionalobjekt) wird durch ein Substantiv bzw. Pronomen mit einer Präposition ausgedrückt. Dabei hängt der Kasus des Objekts von der entsprechenden Präposition und von der Bedeutung des Verbs ab. Das präpositionale Objekt antwortet auf die Fragen: an wen?, woran?, mit wem?, womit?, auf wen?, worauf?, von wem?, wovon? u. a. m. Als Präpositionalobjekt können auch Pronominaladverbien auftreten.

Er machte sich über sich selber lustig.

Davon bin ich überzeugt.

Die gemeinsame grammatische Bedeutung der präpositionalen Objekte lässt sich nicht genau und eindeutig bestimmen. Zuweilen ist das Präpositionalobjekt mit dem Akkusativ- oder mit dem Dativobjekt gleichbedeutend: es kann sowohl den Gegenstand der Handlung als auch die Person bzw. das Ding bezeichnen, für die der Vorgang bestimmt ist. Viele objektive Verben ziehen stets ein präpositionales Objekt nach sich, das zum grammatisch notwendigen Satzglied wird.

Die Verben, die ein präpositionales Objekt verlangen, sind sehr zahlreich: beginnen, sich begnügen, sich beschäftigen, sympathisieren, versorgen mit; sich erkundigen, streben, sich sehnen, duften, riechen, schicken, fahren, rufen, fragen, greifen nach; erzählen, sprechen, schreiben, leben, träumen, sich erholen, sich nähren, sich überzeugen von; ernennen, gratulieren, sich entschließen, wählen zu; danken, halten, sorgen, stimmen, sich interessieren, kämpfen für; kämpfen, werben, bitten, flehen, sich kümmern, sich handeln um; leiden, teilnehmen, sich beteiligen, sich rächen, sterben, erkranken, zweifeln, arbeiten, fehlen, mangeln, vorbeifahren an + Dat.; sich üben, wetteifern, bestehen in + Dat.; fliehen, sich fürchten, warnen, zittern, retten vor + Dat.; denken, glauben, grenzen, schreiben, sich gewöhnen, sich erinnern, sich wenden an + Akk.; hoffen, sich verlassen, warten, sich freuen, achten, kommen, verzichten, auf + Akk.; sich verlieben, teilen in + Akk.; sich freuen, weinen, klagen, sich ärgern, lachen, sich wundern, nachdenken, spotten, streiten, verfügen über + Akk.; u. a.

Sie griff nach seiner Hand...

Manche Verben verlangen außer einem Präpositionalobjekt noch ein Akkusativ- oder ein Dativobjekt: jemanden versorgen (mit), fragen (nach), ernennen (zu), beneiden (um), wählen (zu), halten (für), bitten (um), flehen (um), warnen (vor) retten (vor); jemandem gratulieren (zu), danken (für), erzählen (von, über), schreiben (von, über) usw.

Ich hielt dich für eine Italienerin.

Zuweilen kann das Objekt durch verschiedene Präpositionen mit demselben Verb verbunden werden; das hängt von verschiedenen Bedeutungsschattierungen ab: kämpfen (für, um, gegen, mit), sich freuen (über + Akk., auf + Akk.), bestehen (auf + Dat., in + Dat., aus) a. u.

Einige prädikative Adjektive können gleichfalls durch ein präpositionales Objekt ergänzt werden: fertig, zufrieden, einverstanden mit; fähig, bereit zu; reich, arm, krank, schuld an + Dat.; verantwortlich für; stolz, eifersüchtig auf + Akk. u. a.

An allem ist Carl schuld.

Auch einige stehende Wendungen können ein präpositionales Objekt verlangen: Mitleid haben (mit), Abschied nehmen (von), Angst haben (vor + Dat.); einen Narren fressen (an + Dat); Bescheid geben (auf + Akk.); erpicht sein (auf + Akk.); sich Sorgen machen (um); Verrat üben (an + Dat.); Auskunft geben (über + Akk.); durchs Feuer gehen (für) u. a.

Sie machte sich Sorgen um ihn.

Anmerkung. Einem präpositionalen Objekt im Deutschen entspricht häufig ein präpositionales Objekt im Ukrainischen; vgl.: beginnen (mit) – починати з....

Oft jedoch verlangt das deutsche Verb ein präpositionales Objekt, während das entsprechende ukrainische Verb ein Objekt anderer Art nach sich zieht; vgl.: sich beschäftigen (mit) – займатися (оруд. відм.).

Das präpositionale Objekt wird den anderen Objekten meist nachgestellt, ausgenommen jedoch das Objekt, welches durch einen Infinitiv bzw. eine Infinitivgruppe ausgedrückt ist. Dieses nimmt im Satz stets die Endstellung ein.

Die Anfangsstellung des Objekts, für dieses ein recht seltener Fall, ist meist ein Mittel zu dessen Hervorhebung.

Kinder hatte Graeber schon lange nicht gesehen. (E. M. Remarque)

11. Gebrauchen Sie das eingeklammerte Wort als Präpositionalobjekt bei dem Verb bzw. Adjektiv. Achten Sie auf die Wahl der Präpositionen.

1. (Die Geburtstagfeier) konnten alle Mädchen unserer Gruppe teilnehmen. 2. Franz dachte (sein Freund und seine Eltern). 3. Die Studenten wollten sofort (die Arbeit) beginnen. 4. Ihr Vater starb (die Folgen einer Krankheit). 5. Wir suchten (ein Ausweg). 6. Ich glaube (diese Geschichte) nicht. 7. Einer der Jungen erinnerte sich plötzlich (die Erzählung des Bauers über die Insel). 8. Du darfst dich (er) nicht lustig machen. 9. Die Jungen blickten stolz (die neue Schule). 10. Sie warten (das Telegramm des Vaters). 11. Die Schüler sind (dein Vorschlag) nicht einverstanden. 12. Er war (die Bauarbeiten verantwortlich).





Дата публикования: 2015-09-18; Прочитано: 824 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.009 с)...