Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Das Hochwasser



Wir befinden uns in einer Übergangsphase zu einem wärmeren Klima. Immer häufiger und immer heftiger treten kleinere und größere Hochwasser auf. Die Begradigung der Flüsse lässt die Fluten anschwellen. Zu Hochwasser führen vor allem die gewaltigen Niederschläge.

Solche Katastrophen wie an der Oder können sich auch an anderen Flüssen wiederholen. Beinahe alle europäischen Flüsse besitzen solche Abschnitte, die regelmäßig über die Ufer treten. In vielen Orten gehört Hochwasser zum Leben der Menschen dazu. Die Überschwemmungen verursachen schwere Schäden. Wenn die Flüsse über die Ufer treten, spülen sie die Straßen weg und setzen die Innenstädte unter Wasser. Öl aus den Heizungstanks vermischt sich mit der Flut und führt zu Umweltkatastrophen. Die Wassermassen spülen alles weg. Niemand will sich evakuieren lassen. Während der Hilfsaktion nehmen die Hubschrauber die Sandsäcke auf und die Soldaten verstärken löchrige Deiche. Man befestigt die Dämme. Die Menschen kämpfen sehr schwer gegen die Flut. Die Helfer arbeiten ununterbrochen an den gefährdeten Deichen.

Aus dem ganzen Land melden sich Menschen bei den Krisenstäben und bieten ihre Dienste an. Auch Kinder und Jugendliche melden sich für die schwere Arbeit. Freiwillige Helfer schuften vor Ort bis zum Umfallen. Staatliche Behörden, Städte und Gemeinden sowie karitative Institutionen beteiligen sich mit Spenden und Hilfsangeboten. Rundfunksender und Zeitungen rufen zu Spendenaktionen auf. Viele Menschen spenden schnell und spontan für die Hochwasseropfer. Das Geld soll den Menschen helfen, die ihre Häuser verlassen mussten und jetzt bei den Verwandten, Freunden oder in Notunterkünften untergebracht sind. Im Fernsehen laufen Berichte aus dem Katastrophengebiet: Häuser unter Wasser, Menschen, die alles verloren haben. Bei den Rettungsarbeiten wird jede Hand gebraucht. Wenn die Flut zu Ende ist, dauert es sicher Monate bis die Häuser wieder bewohnbar sind. Einige Menschen haben Glück – sie sind gegen Hochwasser extra versichert. Es bleibt nur die Frage: Wer kümmert sich um die zerstörten Existenzen, wenn die Fernsehkameras abgebaut und die Politiker abgeflogen sind? Am Ende werden die Menschen allein dastehen.

Worterklärung:

das Hochwasser – паводок,

die Übergangsphase – перехідна фаза,

immer häufiger – все частіше,

auftreten – виступати,

die Begradigung der Flüsse,

die Flut – потоп,

anschwellen – прибувати (про воду),

die gewaltigen Niederschläge – сильні опади,

der Abschnitt – відрізок,

über die Ufer treten – вийти з берегів,

die Überschwemmung – повінь,

schwere Schäden verursachen – спричиняти сильну шкоду,

wegspülen – змити,

unter Wasser setzen – затопити,

der Heizungstank – бак для пального,

zu Umweltkatastrophen führen – призвести до екологічної катастрофи,

evakuieren – евакуювати,

der Hubschrauber – вертоліт,

verstärken – зміцнювати,

löchrig – дірявий,

der Deich – гребля,

befestigen – укріплювати,

der Damm – дамба,

ununterbrochen – безперервний,

gefährdet – загрозливий,

der Krisenstab – кризовий штаб,

die Dienste anbieten – пропонувати послуги,

freiwillig – добровільний,

bis zum Umfallen – аж до зниження рівня води,

staatliche Behörden – державні установи,

die Spende – пожертва,

das Hilfsangebot – пропозиція допомоги,

der Rundfunksender – радіопередавач,

zu Spendenaktionen aufrufen – закликати до пожертв,

spenden – жертвувати,

das Hochwasseropfer – жертва повені,

in Notunterkünften unterbringen – надати тимчасовий притулок,

alles verlieren – все втратити,

bei den Rettungsarbeiten – на рятувальних роботах,

bewohnbar – готовий до поселення,

die Fernsehkameras abbauen – забрати телекамери,

abfliegen – відлетіти.

1. Schlagen Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter nach und übersetzen Sie ins Deutsche:

Gegen Flutschäden abgesichert sein; die Hochwasserschäden abdecken; das Wasser hört nicht auf zu steigen; aufs Wasser warten; einen Flucht-Koffer packen, ein Hausrat vor den Fluten retten; den Keller vermauern, die Sandsäcke füllen, Sandsäcke schleppen, der Sandsackwall, mit dem Schlauchboot schwimmen; das Hochwassergebiet patrouillieren, den Plünderern keine Chance geben.

1. Вода не перестає підніматися, а наше майно не застраховане від збитків унаслідок повені. 2. Сусіди спакували валізу з найнеобхіднішим на випадок повені. 3. Не чекай на велику кількість води, а краще замуруй підвал. 4. Усі наповнюють мішки піском, щоб врятувати предмети домашнього вжитку від повені. 5. Рятувальники патрулюють територію повені, вони постійно плавають на надувних човнах. 6. Вона волокла мішок з піском до кінця вулиці, де був уже високий вал з мішків з піском. 7. Ми замурували підвал, щоб не дати жодного шансу грабіжникам. 8. Страховка від збитків унаслідок повені лише частково покрила збитки від весняного паводка.

2. Schreiben Sie Antonyme zu den folgenden Wörtern:

reduzieren, umweltfreundlich, reinigen, das Gleichgewicht erhalten, nützlісh sein, die Überschwemmung, giftig, entgegenwirken, stärken, sparsam, sich kümmern.

3. Ergänzen Sie anhand des Textes folgende Sätze:

1. Da wir uns in einer Übergangsphase zu einem wärmeren Klima befinden,… 2. Zu Hochwasser führen nicht nur die gewaltigen Niederschläge, sondern auch …. 3. Europäische Flüsse besitzen auch verschiedene Abschnitte, die …. 4. Die Über­schwemmungen verursachen schwere Schäden, …. 5. Die Wassermassen spülen alles weg und …. 6. Niemand will sich evakuieren lassen, denn …. 7. Die Menschen kämpfen sehr schwer gegen die Flut aber …. 8. Verschiedene Menschen bieten ihre Dienste an, um …. 9. Rundfunksender und Zeitungen rufen zu Spendenaktionen auf weil…. 10. Die Einwohner sind bei den Verwandten, Freunden oder in Notunterkünften untergebracht, darum …. 11. Menschen, die alles verloren haben, …. 12. Die Politiker sind abgeflogen und ….

4. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Усе частіше ми спостерігаємо повені у різних куточках нашої держави. 2. Причиною паводків здебільшого є сильні й довготривалі опади. 3. Річка Дніпро має багато відрізків, вода на яких може виходити з берегів. 4. Повінь спричиняє сильну шкоду, так як під водою знаходяться різноманітні транспортні засоби. 5. Якщо з водою змішується бензин чи інші небезпечні речовини, то це може призвести до екологічної катастрофи. 6. Жителі підтоплених районів змінюють діряві греблі, заздалегідь укріплюють дамби. 7. Багато молодих людей добровільно пропонують свою допомогу під час рятувальних робіт. 8. Усі охоче надають тимчасовий притулок жертвам повені. 9. По радіо й телебаченні закликають до пожертв. 10. Жертвам повеней надавали допомогу аж до зниження рівня води.

5. Beschreiben Sie eine Hilfsaktion während des Hochwassers. Was für Schäden werden durch das Hochwasser verursacht?

· Die Nebenglieder des Satzes. Die Adverbialbestimmung (Fortsetzung)

Die Adverbialbestimmung der Einräumung (konzessive Umstands­bestimmung, Konzessivbestimmung) bezeichnet die Einräumung, den angeblichen, unzureichenden Grund und antwortet auf die Fragen: trotz welchen Umstandes?, wessen ungeachtet? Sie wird meist durch ein Substantiv mit den Präpositionen trotz, ungeachtet, gegen, wider oder mit den konzessiven Konjunktionen obgleich, obschon, wenn (meist mit der Partikel auch) u. a. ausgedrückt.

Trotz der großen Hitze schritt er eilig dahin. (B. Kellermann)

...es war nun Zeit, aufzustehen, aber gegen seine Gewohnheit blieb er noch ein wenig liegen... (W. Joho)

Diederich, ergriffen wider Willen, fragte: “Was haben Sie vor?” (H. Mann)

Obgleich der Jüngere, war Viktor Herbert gegenüber der Überlegene und Gebende. (W. Bredel)

1. Verwenden Sie die folgenden Wortgruppen als Adverbialbestimmung der Einräumung in Sätzen. Vervollständigen Sie die Sätze durch eine unlogische Folge!

1. Trotz der Verlängerung der Spielzeit… 2. Ungeachtet des strengen Winters … 3. Trotz seines hohen Alters … 4. Trotz der langen Ferien … 5. Trotz des Regens … 6. Ungeachtet der Schwierigkeiten ….

2. Unterstreichen Sie Adverbialbedingungen der Einräumung in folgenden Sätzen:

1. Trotz einer Einladung zum Geburtstag ging Nina mit ins Kino. 2. Trotz des Rotlichts raste ein Auto mit hoher Geschwindigkeit über die Kreuzung. 3. Er hat es trotz der großen Anstrengung nicht geschafft. 4. Ich kann dir beim besten Willen nicht helfen. 5. Er sprach trotz seiner Krankheit.

3. Setzen Sie passende Genitivpräposition ein und bestimmen Sie die durch gebildete präpositionale Wendungen ausgedrückten Satzglieder:

1. ___ dieses Gesetzes darf man dieses Haus nicht kaufen.

2. ___ des regnerischen Wetters schlage ich vor, auf unseren Ausflug zu verzichten. Wer ist dagegen?

3. Die Frau hat das alles ___ ihrer Kinder____ gemacht. Man sollte sie nicht tadeln.

4. Dieser Verlag muss ___ 6 Tage unterschrieben werden.

5. Mein Freund wohnt ____ unserer Universität.

6. Was kannst du ___ unserer Veranstaltung sagen?

7. Ich kann diese Aufgabe ___ deiner Kollegin machen.

8. ___ des schlechten Wetters ist Peter mit großer Verspätung zur Arbeit gekommen.

9. Die ausländischen Studenten kommunizieren meistens mit ihren Eltern ___ Internet.

10. ___ aller Bemühungen haben wir unser Ziel nicht erreicht.

11. ___meiner Bitte hat sie mir nicht geholfen.

Die Adverbialbestimmung des Zwecks (finale Umstandsbestimmung, Finalbestimmung) gibt die Absicht, den Zweck an und antwortet auf die Fragen: wozu?, zu welchem Zweck?

Sie stellte ihre Johannisbeeren zum Einkochen auf den Gasofen. (A. Seghers)

... er... geht eilig auf das Büro, seine Koffer zu holen. (H. Fallada)

Die Adverbialbestimmung des Zwecks wird ausgedrückt:

1. durch ein Substantiv mit den Präpositionen zu, zwecks, für;

Soll ich zum Welken gebrochen sein? (J. W. Goethe)

Frau Lukasch hielt es auch für ratsam, ihr Gedächtnis für den morgigen Termin nochmals aufzufrischen. (B. Kellermann)

2. durch einen Infinitiv bzw. eine Infinitivgruppe mit zu und um... zu;

Seine dicke Post machte ihm keine Freude mehr, er schob die Briefschaften beiseite und telefonierte herum, mit seinen Freunden Neujahrswünsche auszutauschen. (L. Feuchtwanger)

Ein paar Meter vor dem französischen Wachtposten stand ein einheimischer Polizist, der hob die Hand, um das Auto anzuhalten. (A. Seghers)

3. durch die Pronominaladverbien dazu, wozu.

“Wir haben keine Zeit zu streiten”, sagte er, “und dazu bin ich auch nicht hergekommen”. (L. Feuchtwanger)

4. Beantworten Sie die Fragen, betonen Sie die Finalbestimmungen als das Neue.

Muster: Wozu braucht man das Wörterbuch? (zum Übersetzen)

Man braucht das Wörterbuch zum Übersetzen.

1. Wozu schreibt die Lehrerin neue Wörter an die Tafel? (zum Notieren)

2. Wozu brauchst du einen Füller? (zum Schreiben)

3. Wozu führt der Lehrer viele Beispiele an? (zum Verstehen)

4. Wozu treiben die Kinder Sport? (zur Gesundheit)

5. Wozu brauchst du das Lehrbuch? (zum Lernen)

6. Wozu braucht man den Fotoapparat? (zum Fotografieren)

7. Wozu braucht man die Zeitungen? (zum Lesen)

8. Wozu gibt der Schüler dem Lehrer die gelöste Aufgabe? (zur Prüfung)

9. Wozu braucht man eine Schere? (zum Schneiden)

10. Wozu fahren wir ins Sanatorium? (zur Kur)

11. Wozu gibt es ein Kinoprogramm? (zur Information der Besucher)

12. Wozu nahmen wir die Logenplätze im Kino? (zur Entspannung)

5. Bestimmen Sie Adverbialbestimmungen des Zwecks:

1. Er kam, um mir zum Geburtstag zu gratulieren. 2. Sie hat viel gearbeitet, um anerkannt zu werden. 3. Sie hat Klaus geheiratet, um beim Einkauf nie mehr auf Preise achten zu müssen. 4. Um das Baby nicht zu wecken, laufen meine Freunde zu Hause immer auf Zehenspitzen. 5. Die Gangster haben Masken getragen, um nicht erkannt zu werden. 6. Der Arzt ließ den Patienten den Ärmel hochkrempeln, um ihm den Blutdruck zu messen. 7. Ich habe ein neues Heft gekauft, um neue Vokabeln zu notieren. 8. Sie ist nach Indien gefahren um den armen Menschen zu helfen.

Die Adverbialbestimmung des Maßes gibt das Maß, das Gewicht, das Alter an, antwortet auf die Fragen: wie hoch?, wie alt?, wie tief? u. a. Sie bezieht sich auf die prädikativen Adjektive: hoch, lang, breit, tief, schwer, alt und wird durch ein Substantiv im Akkusativ mit einer Kardinalzahl ausgedrückt.

Das Haus war drei Stockwerke hoch... (A. Seghers)

Als er sieben Jahre alt war, ward er zur Schule geschickt... (Th. Mann)

6. Bilden Sie Sätze. Setzen Sie passende prädikative Adjektive ein. Gebrauchen Sie die unten gegebenen Vokabeln. Unterstreichen Sie die Adverbialbestimmungen des Maßes:

1. Du / Tante / 45 / Jahr

2. Die gesamten Grenzen / Deutschland / 3767 / Kilometer

3. Das Hauptgebäude / die Universität / 3 / Stock

4. Die BRD / das Staatsgebiet / 357 000 / Quadratkilometer

5. Österreich / der größte Berg / Großglockner / 3797 / Meter

Die Adverbialbestimmung der Modalität (modale Umstandsbestimmung) bezeichnet das Verhalten des Redenden zur Realität der Aussage. Sie bezieht sich auf den ganzen Satz und wird durch Modalwörter (wahrscheinlich, vielleicht, zweifellos, gewiss, wohl u. а.) und Wendungen mit modaler Bedeutung (in der Tat, ohne Zweifel, in Wirklichkeit) ausgedrückt. Ein geeignetes Fragewort fehlt hier.

“Ich bin also krank”, dachte er, “wahrscheinlich schwer krank”. (W. Bredel)

Vielleicht sind in unserem Land noch nie so merkwürdige Bäume gefällt worden wie die sieben Platanen auf der Schmalseite der Baracke III. (A. Seghers)

“Der Fall war natürlich von Anfang an klar”. (H. Mann)

Jetzt sieht sie in der Tat wie Lukrezia Borgia aus. (E. E. Kisch)

7. Unterstreichen Sie modale Satzadverbialen:

1. Ich kann leider nicht kommen.

2. Du hast wahrscheinlich Recht.

3. Ungeübte Personen führen die Übungen begreiflicherweise oft falsch aus.

4. Dieses Vorgehen ist zweifellos mit großen Risiken verbunden.

5. Zum Glück habe ich ihn noch rechtzeitig gesehen.

6. Diese Lösung ist meiner Meinung nach falsch.

7. Unseres Erachtens ist die Rechnung bereits bezahlt worden.

8. Dieses Vorgehen ist ohne jeglichen Zweifel mit großen Risiken verbunden.

8. Bilden Sie 5 Sätze mit Adverbialbestimmungen der Modalität.

Eine besondere Art von Adverbialbestimmung ist die Adverbialbestimmung des Urhebers. Sie bezeichnet den Urheber der Handlung, die tätige Person beim Passiv und wird durch ein Substantiv (bzw. Pronomen) mit den Präpositionen von oder durch ausgedrückt.

Als Christian Nadler nach einer Schuhablieferung von der Landstraße auf den Feldweg abbog, wurde er von dem Trupp Arbeiter überholt... (A. Seghers)

Diesmal ward Diederich durch Emmi gerettet... (H. Mann)

Anmerkung. In vielen Grammatiken werden die obenerwähnten präpositionalen Wortgruppen als präpositionales Objekt aufgefasst. (Vgl.: Л. Р. Зиндер и Т. В. Строева. Современный немецкий язык. Москва, 1957.)

9. Schreiben Sie folgende Sätze im Passiv. Unterstreichen Sie die Adverbialbestimmungen des Urhebers:

1. Der Arzt operiert den Patienten. 2. Die Mutter schickt dem Sohn einen Brief. 3. Ich lese das Buch mit Vergnügen. 4. Die Menschen kaufen täglich verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. 5. Der Bildhauer malt auch manchmal Bilder. 6. Ich gebe heute Briefe und Telegramme auf. 7. Ich frage einen Fremden nach dem Weg. 8. Der Professor aus Konstanz hält heute Abend in unserer Universität eine Vorlesung. 9. Der Direktor löst Probleme selbst in der Firma. 10. Der Lärm weckt mich täglich.

*****





Дата публикования: 2015-09-18; Прочитано: 842 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.021 с)...