![]() |
Главная Случайная страница Контакты | Мы поможем в написании вашей работы! | |
|
(jmdm., etwas Dat. etwas Akk. verdanken): jmdm. für etwas Dank schulden: ich verdanke meinen Lehrern sehr viel; man verdankte die Erhaltung der Statue einem Glücksfall
16. überblicken (überblickte, hat überblickt)
(etwas Akk. überblicken): einen Gesamtblick über etwas haben; Syn. übersehen; von hier aus überblickten wir das Spielfeld vollständig; der Überblick (-es, ohne Pl.): unbehinderte Sicht, Syn. Übersicht: man hatte einen guten Überblick über das Tal
17. stimmen (stimmte, hat gestimmt) (etwas Nom. stimmt): etwas ist richtig, ist in Ordnung, ist zutreffend: die Sache, die Vermutung, die Behauptung stimmt; etwas stimmt hier nicht (ugs.; ist nicht in Ordnung)
18. unter anderem: darunter auch, außerdem
19. ausgeben (gab aus, hat ausgegeben) (jmdn., etwas Akk. als / für jmdn., etwas Akk. ausgeben): fälschlich bezeichnen: er wollte das Gerät als seine Erfindung ausgeben;
sich ausgeben (als / für jmdn., etwas Akk.; auch: als jmd., etwas Nom.): behaupten zu sein; so tun, als ob man jmd. oder etwas sei: er hat sich für Peters Bruder ausgegeben; du gibst dich für seinen Freund aus; sie gab sich für jünger aus; er gibt sich als Deutscher aus, ist es aber nicht
20. der Zauber (-s, ohne Pl.): übernatürliche, magische Kraft: geheimnisvoller Zauber; Zauber treiben; einen Zauber anwenden; Zauber des Waldes (geh.; Reiz)
21. tatsächlich (Adv.): in Wirklichkeit; in der Tat: er hat mir den Unfall geschildert, aber tatsächlich war es ganz anders; du bist es tatsächlich (jetzt erkenne ich dich)
22. anwesend (Adj.): sich aus einem gegebenen Anlass an einem bestimmten Ort befindend; Syn. da, dabei, an Ort und Stelle versammelt: er war bei der Feier (nicht) anwesend; der Chef ist noch nicht anwesend;
die Anwesenheit (-, ohne Pl.): das Zugegensein; Vorhandensein: bei / während meiner Anwesenheit in Berlin; jmds. Anwesenheit vermissen
23. umgeben (umgab, hat umgeben) (jmdn. od. etwas Akk. mit jmdm. od. etwas Dat.): einfassen, herum sein lassen: das Grundstück mit einem Zaun umgeben; die Stadt ist ringsum von Wald umgeben;
<übertr.>:jmdn. mit viel Liebe umgeben;
die Umgebung (-, en): das umliegende Gelände; die nähere Landschaft: eine waldreiche Umgebung; Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung machen
24. besichtigen (besichtigte, hat besichtigt) (jmdn., etwas Akk. besichtigen): aufsuchen und betrachten, anschauen (zwecks Bildung oder Prüfung);
Syn. sich ansehen, beobachten, zusehen:
eine Ausstellung besichtigen;
die Besichtigung (-, ohne Pl.): Besichtigung von Kunstwerken.
25. übertreiben (übertrieb, hat übertrieben)
(etwas Akk. übertreiben): zu oft oder zu nachdrücklich tun; besser oder schlechter darstellen, als es ist;
Syn. zu weit gehen (Ggs: untertreiben):
du übertreibst seine Schwächen; das ist stark übertrieben; übertriebene Höflichkeit; er übertreibt furchtbar;
die Übertreibung (-, en): unwahrhaftige Schilderung
26. erschließen (erschloss, hat erschlossen)
(etwas Akk. erschlieβen): zugänglich, nutzbar machen:
eine Gegend als Reisegebiet erschließen; unerschlossenes Gebiet (unerforschtes)
27. belegen (belegte, hat belegt) (etwas Akk. belegen):
mit einem Schriftstück beweisen, Syn. nachweisen:
er konnte seine Behauptung urkundlich belegen;
der Beleg (-es, -e) Syn. das Zeugnis, das Beweisstück
28. auf Schritt und Tritt Syn. überall
29. das Paradies (-es, ohne Pl.): Garten Gottes, Himmel; <übertr.>: ein besonders schöner Ort: wie im Paradies; dieser Garten ist wirklich ein Paradies; paradiesisch Syn. herrlich
30. der Wanderweg (-es, -e): festgetretene oder leicht befestigte Bahn zum Wandern: hier geht kein Wanderweg; der Wanderweg geht / führt über die Brücke.
Дата публикования: 2014-11-02; Прочитано: 381 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!