Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Corporate Behavior



Darunter wird das Verhalten eines Unternehmens nach innen (Mitarbeiter) und nach außen (Kunden, Öffentlichkeit) zusammengefaßt. Dieser recht problematische Teil der Corporate Identity wird in der Regel in drei Bereiche gegliedert. Unter das instrumentale Verhalten fallen zum Beispiel die Preispolitik oder der Führungsstil eines Unternehmens. Mit dem Personenverhalten ist die Art und Weise gemeint, wie die Mitarbeiter eines Unternehmens miteinander umgehen sowie das Verhalten zu Außenstehenden. Das Medienverhalten umfaßt alle Formen der Kommunikationspolitik wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Werbestil oder Auswahl der Werbemedien.

b) Süchen Sie die neuen Wӧrter im Text! Bilden Sie die Dialoge zum Thema!

2. Bitte formulieren Sie seine Vorstellungen (benutzen Sie den Konjunktiv II).

Beispiel:

Was müßte man tun?

Man müßte neuere Maschinen anschaffen

Man müßte

1. Gruppen

2. Arbeitszeiten

3. Probleme

4. Mitarbeiter

5. Arbeitsabläufe

6. Weiterbildung

7. Unternehmensziele

8. Gewinnbeteiligungen

a) gemeinsam diskutieren

b) bilden

c) flexibilisieren

d) sinnvoller gestalten

e) fördern

1) weiterqualifizieren

g) anbieten

h) gemeinsam umsetzen

1._______________________________________________________________

2._______________________________________________________________

3._______________________________________________________________

4._______________________________________________________________

5._______________________________________________________________

6._______________________________________________________________

7._______________________________________________________________

8._______________________________________________________________

3. Bitte ordnen Sie den Definitionen eines der auf „-fähig" endenden Adjektive zu.

A: Menschen, die gut in einer Arbeitsgruppe arbeiten können, sind____________

B: Eine Firma, die sich dem Wettbewerb stellen kann, ist ___________________

C: Jemand, der sich voll für eine Sache einsetzen kann, ist __________________

D: Eine Idee, die man noch erweitern kann, ist ___________________________

E: Eine Entscheidung, der alle zustimmen können, ist ______________________

F: Jemand, der auch konstruktiv kritisiert, ist _____________________________

1. kritikfähig

2. konsensfähig

3. konkurrenzfähig

4. leistungsfähig

5. ausbaufähig

6. teamfähig 

4. Auch mit der Adjektivendung „-orientiert" lassen sich in der Fachsprache Wirtschaft viele Adjektive bilden. Bitte ordnen Sie auch hier den Definitionen die Adjektive zu.

A: Ein Unternehmen, das sich an den Bedürfnissen

seiner Zielgruppe orientiert, ist _________________________________________

B: Ein Unternehmen, das sich an den Märkten orientiert, ist__________________

C: Eine Bezahlung, die sich nicht an Betriebszugehörigkeit

und Lebensalter, sondern an dem orientiert, was der Mitarbeiter schafft, ist _____

D: Ein Unternehmen, für das das Erreichen von

Profiten entscheidend ist, arbeitet _______________________________________

1. gewinnorientiert

2. leistungsorientiert

3. marktorientiert

4. kundenorientiert

5. Bilden Sie die Dialoge!

Die Wörter zum Text.

1. sich verhalten – поводитися;

2. natürlich – природньо;

3. zwingen – примушувати;

4. verkrampften – відчувати себе скуто;

5. irgendwelcher – який-небудь;

6. die Sorgen – турбота, клопіт;

7. das Wesen – істота, створіння;

8. perfekt – неперевершено;

9. empfinden – відчувати;

10. eindeutig – ясний;

11. gnädige – милостива;

12. die Putzfrau – прибиральниця

13. zweckmäßig – доцільно;

14. vereinbaren – домовлятися;

15. bestätigen - підтверджувати;

16. exakt – точний, пунктуальний;

17. die Daten – дати;

18. der Nadelstreifanzug – костюм у світлу смужку;

19. die Vorzimmerdame – секретарка;

20. einordnen – розташовувати;

21. empfangen –зустрічати, приймати;

22. anpassen – пристосовувати; погоджувати.

6. Lesen Sie den Text!

DIE GESCHÄFTSSITTEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Wie sollte man sich verhalten als Partner, wenn man nach Deutschland kommt? Die erste Regel: VERHALTEN SIE SICH NATÜRLICH! Regeln sind da, damit man sie kennt, aber nicht damit sie einen zwingen. Ein verkrampftes Wesen, auf Grund irgendwelcher Sorgen um protokollarisch richtiges Verhalten, bringt nie Freude für keine Seite. GEBEN SIE SICH NATÜRLICH UND FREUNDLICH!

Haben Sie Mut, wenn Sie Deutsch können, Deutsch zu sprechen, auch wenn es nicht perfekt ist. Es wird immer positiv empfunden, wenn man mit jemandem in seiner Sprache sprechen kann.

Wichtig ist auch, Leute richtig anzureden. Hier gilt in Deutschland ganz eindeutig: man spricht sich in Deutschland mit Sie an und sagt auch nicht „Müller, können Sie...“ sondern „Herr Müller“ oder „Frau Müller“. Die Frau des Chefs eines Unternehmens sollte man sicherlich mit „gnädige Frau“ ansprechen, wenn man beispielsweise eingeladen ist. Sicherlich nicht die Putzfrau, das würde komisch wirken und wäre völlig verfehlt. Eine Sekretärin wird normalerweise nicht mit „gnädige Frau“ angeredet.

Wenn Sie eine Geschäftsreise nach Deutschland planen, sine Messe besuchen oder irgendwelche Firmen, ist es zweckmäßig, zuerst telefonisch den Termin zu vereinbaren, dann aber diese Vereinbarung auch schriftlich zu bestätigen. Sondern schreiben Sie: „Ich treffe am Abend vorher ein und wohne im Hotel Rosa und bin um 10 Uhr bei Ihnen, und gegen Mittag möchte ich weiterfahren nach X.“ Das ist für Ihren Partner wesentlich einfacher. Exakte Daten sind bei Planung und Bestätigung zweckmäßig und günstig.

Wenn man nach Deutschland kommt, muss man sich in der Kleidung den deutschen Sitten anpassen. Im deutschen Geschäftsleben ist es nicht wie in England, wo man mit dunklem oder Nadelstreifanzug gehen muss. Aber Anzug sollte es sein und Schlips auch. Pullover ist keine korrekte Kleidung. Und T-Shirt erst recht nicht, selbst wenn es noch so heiß ist.

Wenn Sie zu jemandem kommen, werden Sie in Deutschland ler Regel zunächst auf die Vorzimmerdame treffen. Sie spielt im deutschen Geschäftsleben eine ganz entscheidende le. Manchmal hält sie sich für die völlige Königin, die entscheidet, was der Chef tut, wen der Chef empfängt, wen Chef nicht empfängt. Ein gutes Verhältnis - im positiven le natürlich - zur Vorzimmerdame ist immer günstig, Begrüßen Sie sie nett, mit Handschlag, - Handschlag ist überhaupt in Deutschland üblich. Oder zumindestens mit Kopfnicken. Wenn Sie reinkommen, begrüßt man sich, und rast gibt man sehr schnell seine Visitenkarte. Und wenn Sie eine Visitenkarte haben, sollten Sie nach Möglichkeit Visitenkarte in deutsch nehmen. Es geht auch in englisch, aber in deutsch ist besser. Und wenn Sie eine Visitenkarte haben, dann sollte auch Ihre Position deutlich stehen: Exportleiter Bundesrepublik, Einkäufer für den Bereich so und so..., damit der Partner weiß, wo er Sie einordnen kann.

7. Beantworten Sie die Fragen zum Text!

1. Wie ist die erste Regel der Geschäftssitzen in der BRD?

2. Was wird immer positiv empfunden?

3. Was ist es zweckmäßig, wenn Sie eine Geschäftsreise nach Deutschland planen?

4. Muss man die Vereinbarung schriftlich zu bestätigen?

5. Welche Kleidung ist korrekt im deutschen Geschäftsleben?

6. Welche Rolle spielt die Vorzimmerdame im deutschen Geschäftsleben?

7. Wie begrüßt man in Deutschland üblich?

8. Was muss man in der Visitenkarte schreiben?

8. Finden Sie im Text die Bedingungssätze!

9.Finden Sie im Text Imperativ!

10.Bilden Sie Imperfekt!

1 zwingen; 2 empfinden; 3 ansprechen; 4 planen; 5 treffen; 6 kommen;

7 empfangen; 8 fahren; 9 telefonieren; 10 anpassen;

11. Setzen Sie die Sätze ins Imperfekt ein!

1. Hier kann die Vorzimmerdame einen guten Tipp geben.

2. Man bringt ein Gastgeschenk mit.

3. Das kann ein Blumenstrauß sein.

4. Exakte Daten sind bei Planung und Bestätigen zweckmäßig.

5. Herr Schmidt begrüßt Herrn Sidorow herzlich.

6. Er lädt den deutschen Partner ins Restaurant ein.

7. Der Vertreter unserer Firma besucht Deutschland oft im Herbst.

8. Wir bestätigen unsere Vereinbarung.

9. Freuen Sie sich auf das Gespräch mit dieser Firma?

10. Die Visitenkarte schreibt man besser in deutsch.





Дата публикования: 2014-11-18; Прочитано: 462 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.011 с)...