![]() |
Главная Случайная страница Контакты | Мы поможем в написании вашей работы! | |
|
Syn. bezaubernd, zauberhaft, charmant, entzückend;
die Faszination (-, ohne Pl.):
anziehende, fesselnde Wirkung; bezaubernde Ausstrahlung: eine besondere, eigenartige Faszination geht von dem Redner, von den Bildern aus; sich der Faszination des Fliegens ergeben;
Syn. Bezauberung, Anziehungskraft
3. der Verfall (- s, ohne Pl.):
1. das Verfallen, Baufälligwerden: der Verfall des alten Klosters war nicht mehr aufzuhalten; ein Gebäude geriet immer mehr in Verfall (verfiel immer mehr);
2. das Verfallen; Niedergang: ein moralischer, kultureller Verfall; der Verfall des Römischen Reiches;
Syn. Zerfall, Auflösung, Rückgang;
verfallen (verfiel, ist verfallen) (etwas Nom. verfällt): baufällig werden, allmählich zusammenfallen: das Bauwerk verfällt; er lässt sein Haus verfallen; ein verfallenes Schloss; eine Epoche des Niedergangs durchmachen; sich auflösen: die Sitten verfallen; seine Autorität, das Römische Reich verfiel
4. flanieren (flanierte, hat / ist flaniert) (jmd. Nom. flaniert): ohne ein bestimmtes Ziel langsam spazieren gehen, umherschlendern; Syn. spazieren gehen, schlendern, bummeln, promenieren; die Flaniermeile (-, n) < ugs. >: meist breite, langgestreckte Straße, die bes. zum Flanieren geeignet ist;
der Flaneur (-s, -e): jmd., der irgendwo flaniert
5. hektisch (Adj.): von Unruhe, Nervosität und Hast gekennzeichnet; von einer übersteigerten Betriebsamkeit erfüllt; fieberhaft, aufgeregt: eine hektische Atmosphäre; eine hektische Jagd nach dem Geld; hektisches Getriebe; der Tag war hektisch gewesen; hektisch hin und herlaufen;
Syn. aufgeregt, erregt, nervös, unruhig, ungeduldig;
die Hektik (-, ohne Pl.): übersteigerte Betriebsamkeit, fieberhafte Eile, Hast, mit der jmd. etwas tut, mit der etwas geschieht, abläuft: die Hektik des Großstadtverkehrs; in der Hektik (vor lauter Eile) etwas vergessen;
Syn. Hast, Eile, Geschäftigkeit, Betriebsamkeit;
der Hektiker (-s, -) < ugs. >: jmd., der hektisch ist
6. kontrastreich (Adj.): reich an Kontrasten;
Ggs. kontrastarm (Adj.): arm an Kontrasten;
der Kontrast (-es, -e): starker, ins Auge springender Gegensatz: der Kontrast zwischen Alt und Neu, Hell und Dunkel, Arm und Reich; etwas steht im / in Kontrast zu etwas;
Syn. Gegensatz, Antagonismus, Gegenpol, Unterschied;
die Kontrastfarbe (-, n):
Farbe, die zu einer anderen einen Kontrast bildet;
Дата публикования: 2014-11-02; Прочитано: 283 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!