![]() |
Главная Случайная страница Контакты | Мы поможем в написании вашей работы! | |
|
(auf etwas, jmdn. Akk. achten): aufpassen, Acht geben; Rücksicht nehmen: auf das Kind achten; auf Pünktlichkeit achten
13. die Ignoranz (-, ohne Pl.): tadelnswerte Unwissenheit; das Ignorieren Siehe: ignorieren (jmdn., etwas Akk. ignorieren): absichtlich übersehen, übergehen, nicht beachten: jmdn., jmds. Anwesenheit ignorieren; Syn. wie Luft behandeln
14. einsetzen (setzte ein, hat eingesetzt) (etwas Nom. setzt ein): [zu einem bestimmten Zeitpunkt prompt oder erneut] beginnen: der Regen hat wieder eingesetzt; die Musik setzte ein
15. die Attraktion (-, en):
a) Anziehung, Anziehungskraft:
von jmdm., etwas geht eine Attraktion aus; etwas gewinnt an Attraktion, verliert seine Attraktion;
b) etwas, was durch seine Außerordentlichkeit, sein Hervorstechen große Anziehungskraft ausübt, staunendes und gespanntes Interesse erregt;
der Aussichtsturm mit dem Drehrestaurant ist eine besondere Attraktion für die Besucher; der Zirkus wartet mit neuen Attraktionen auf;
attraktiv (Adj.):
1. starken Anreiz bietend, verlockend, begehrenswert, erstrebenswert: attraktive Löhne, Arbeitsbedingungen, Berufe; als Wahlkandidat nicht attraktiv genug sein;
2. [sehr] anziehend aufgrund eines ansprechenden Äußeren, hübsch, reizvoll: eine attraktive Frau, Erscheinung; das Kleid ist sehr attraktiv;
die Attraktivität (-, ohne Pl.):
das Attraktivsein; Anziehungskraft
16. gesellschaftsfähig (Adj.):
den Normen der Gesellschaft entsprechend, von ihr anerkannt: nach diesem Skandal ist sie nicht mehr gesellschaftsfähig
17. regelrecht (Adj.) < ugs. >: richtig; Syn. buchstäblich, förmlich, praktisch; ganz und gar: es kam zu einer regelrechten Schlägerei; sie hat ihn regelrecht herausgeworfen
18. das Jogging (-s, ohne Pl.) [engl.]: Fitnesstraining, bei dem man entspannt in mäβigem Tempo läuft;
joggen (joggte, hat gejoggt): Jogging betreiben: er hat jeden Morgen fünf Kilometer gejoggt
19. sperren (sperrte, hat gesperrt) (etwas Akk. sperren):
a) den Zugang, Durchgang, die Zufahrt, Durchfahrt verbieten, verwehren, [mittels einer Barriere o.Ä.] unmöglich machen: eine Brücke, einen Tunnel, einen Eingang, eine Straße [für den Verkehr] sperren; die Häfen sind gesperrt; die Straße war wegen einer Baustelle, eines Unfalls [in beiden Richtungen] gesperrt;
b) aufgrund seiner Lage bewirken, dass der Zugang, die Zufahrt zu etwas nicht möglich ist; versperren:
ein quer stehender LKW sperrt die Straße; der Weg war durch einen umgestürzten Baum gesperrt
20. wagen (wagte, hat gewagt) (etwas wagen):
a) ohne die Gefahr, das Risiko zu scheuen, etwas tun, dessen Ausgang ungewiss ist; um jmds., einer Sache willen ein hohes Risiko eingehen: viel, alles, manches, einen hohen Einsatz, sein Leben, seine Ehre, seinen guten Ruf wagen;
b) trotz der Möglichkeit eines Fehlschlags, eines Nachteils o. Ä., des Heraufbeschwörens einer Gefahr den Mut zu etwas haben; sich nicht scheuen, etwas zu tun: einen Versuch, ein Experiment, ein Spiel, eine Wette, die Flucht wagen; keinen Blick wagen; kann, soll man das wagen?; keiner wagte [es] (traute sich), ihr zu widersprechen; ich wage nicht zu behaupten (bin durchaus nicht sicher), dass dies alles richtig ist;
gewagt (adj. Part.): riskant, gefährlich, kühn: ein gewagtes Unternehmen; diese Behauptung, der Scherz war ziemlich gewagt; es scheint mir recht gewagt dies zu behaupten;
sich wagen (wagte sich, sich gewagt) (mit Raumangabe): den Mut haben, sich nicht scheuen, irgendwohin zu gehen: sie wagt sich nicht mehr auf die Straße, aus dem Haus, unter Menschen;
der Wagemut (-es, ohne Pl.): kühne, unerschrockene Art; Mut zum Risiko; wagemutig (Adj.): kühn, unerschrocken, verwegen; Mut zum Risiko besitzend: ein wagemutiger Mensch; eine wagemutige Tat
21. kommend (adj. Part.): folgend, nächst...: [am] kommenden Sonntag; in der kommenden Nacht, Woche;
von: kommen (kam, ist gekommen) (etwas Nom. kommt): etwas naht / kommt langsam heran, steht bevor; ereignet sich, tritt ein: die Flut kommt; heute kommt noch ein Gewitter; der Winter kommt jetzt mit Riesenschritten; man weiß nie, wie alles kommt (sich entwickelt); es mag kommen, was will / wie es will; das musste ja kommen (das war vorauszusehen); das habe ich schon lange kommen sehen (erwartet)
22. das Ausmaβ (-es, -e) <übertr.>: Gröβe, Umfang:das Ausmaβ der Zerstörung; erschreckende Ausmaβen annehmen; eine Karastrophe von grauenvollem Ausmaβ; mit Verlusten in solchem Ausmaβ hat unsere Firma nicht gerechnet
23. hemmungslos (Adj.): ohne Hemmungen; leidenschaftlich, zügellos: ein hemmungsloser Mensch; hemmungslose Leidenschaft; hemmungslos fluchen; die Hemmung (-, en): innere Scheu, zaghafte Zurückhaltung, innerer Widerstand: moralische Hemmungen; seine Hemmungen abschütteln; er ist frei von Hemmungen; ohne Hemmungen; hemmen (hemmte, hat gehemmt) (jmdn., etwas Akk. hemmen): verlangsamen, aufhalten, behindern: den Lauf hemmen; den Fortschritt hemmen; jmdn. in seiner Entwicklung hemmen
24. anhalten (hielt an, hat angehalten) (etwas Nom. hält an): andauern, fortdauern: das schöne Wetter hält immer noch an; ich hoffe, dass seine gute Laune immer noch anhalten wird; anhaltend (Adj.): unaufhörlich, ununterbrochen, permanent, ausdauernd: anhaltender Regen, anhaltend lachen
25. der Profit (-es, -e) < oft abwertend >: Nutzen, Vorteil, [materieller] Gewinn, den man [mit möglichst wenig Mühe und Kosten] aus einer Sache oder Tätigkeit zieht:
großen Profit machen; Profit bringende Geschäfte; Profit aus etwas herausschlagen; seinen Profit sichern; etwas mit Profit verkaufen; mit Profit arbeiten;
profitabel (Adj.; profit abler, profit abelste):
Gewinn bringend, einträglich: ein profitables Unternehmen; profitabel wirtschaften;
profitieren (profitierte, hat profitiert) (jmd. profitiert von etwas Dat.): Nutzen, Gewinn aus etwas ziehen, einen Vorteil durch etwas, jmdn. haben: von einem Konkurs [viel, nichts] profitieren; von jmdm. profitieren (Nützliches lernen);
das Profitinteresse (-es, -n; meist Pl.): auf Profit gerichtetes Interesse; die Profitmacherei, (-, ohne Pl.) < abwertend >: das Profitmachen; das Profitstreben (-s, ohne Pl.) < abwertend >: Streben nach Profit
26. möglichst (Adv.): so viel, so sehr wie möglich: ich brauche einen möglichst groβen Briefumschlag (einen Briefumschlag, der so groβ wie möglich ist); er soll möglichst schnell kommen; fassen Sie sich bitte möglichst kurz; möglichst genau arbeiten; er will möglichst viel Geld verdienen
27. zugute kommen (kam zugute, ist zugute gekommen) (jmdm., etwas Dat. zugute kommen): nützlich für jmdn., etwas sein; sich positiv auswirken: seine Erfahrung kommt ihm zugute
28. ungehindert (Adj.):
durch nichts behindert, aufgehalten, gestört: ungehinderte Bewegungen; wir können ungehindert passieren;
von: hindern (hinderte, hat gehindert)
(jmdn., etwas Akk. an / bei etwas Dat. hindern): bei etwas stören, hemmen, behindern, aufhalten; jmdm. es unmöglich machen: ich will dich nicht hindern; wer sollte mich daran hindern, dass ich …; was hindert dich, weiter zu sprechen? der Lärm hindert mich bei / an der Arbeit;
das Hindernis (-ses, -se): Störung, Hemmnis, Schwierigkeit; Sperre: ein unüberwindliches Hindernis; der Nebel war ein ernstliches Hindernis; er stieβ bei seinem Vorhaben auf viele Hindernisse; Hindernisse treten auf; das war eine Reise mit Hindernissen; ein Hindernis errichten, beseitigen, wegräumen
29. selbst (Adv.): sogar: selbst die Bitten der Mutter konnten sie nicht bewegen; selbst mit Geld war er nicht dafür zu gewinnen; selbst wenn er wollte, konnte er das nicht tun
30. ungeniert (Adj.): sich frei, ungehemmt benehmend; keine Hemmungen zeigend; ungezwungen: ungeniertes Benehmen; ein ungeniertes Auftreten; etwas ungeniert aussprechen, tun.
Дата публикования: 2014-11-02; Прочитано: 296 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!