Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Text № 2. Das neue Familienbild



In den letzten Jahrzehnten hat das bürgerliche Familienbild immer mehr an Bedeutung verloren. Bedenkt man, dass die Familie als Keimzelle des Staates, als älteste und beständigste Form des menschlichen Zusammenlebens gilt, so wird die Bedeutung dieser Entwicklung deutlich. Stabile und harmonische Familienbeziehungen können sich auf der Grundlage eines tiefen Zusammengehörigkeitsgefühls, von gegenseitiger Achtung und Hilfsbereitschaft ausbilden. Es gibt keine geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und die Ehepartner besitzen die gleiche Macht, keiner von ihnen fühlt sich benachteiligt. Beide übernehmen die Verantwortung für den Haushalt und die Kindererziehung, für das Familienklima und die Außenkontakte. Dabei wird die Kindererziehung vergesellschaftet, wird zu einer öffentlichen Angelegenheit. Die Eheleute sollen sich nur bewusst für Kinder entscheiden (Geburtenregelung). Sowohl die Familienrealität als auch die Einstellungen der meisten Bundesbürger entsprechen in zentralen Punkten nicht mehr dem bürgerlichen Familienbild. Hingegen lassen sich voreheliche Sexualbeziehungen, nichteheliche Lebensgemeinschaften, Berufstätigkeit verheirateter Frauen bzw. Mütter, Gleichberechtigung der Frau in der Ehe, Mitspracherechte der Kinder, partnerschaftlicher Erziehungsstil, wenig geschlechtsspezifische Familienerziehung und die große Rolle von Kindertagesstätten eher mit dem neuen Familienbild vereinbaren. Früher schien alles noch so einfach. Die Mutter stand am Herd, ein Kind auf dem Arm, ein zweites schrie in der Wiege. Sie rührte mit dem Kochlöffel die Suppe um. Der Vater war von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf dem Feld, arbeitete in der Werkstatt oder später, mit Beginn der Industrialisierung, in der Fabrik. Die Kinder sah er kaum. Und doch war er derjenige, der Gesetz und Ordnung vertrat. Welch eine dramatische Wende, wenn wir die Kamera auf die Familie heute schwenken! Alles ein großes Durcheinander. Immer mehr Scheidungen, immer mehr Trennungen unverheirateter Paare mit Kindern, immer mehr allein erziehende Mütter, Einzelkinder und nicht ehelich geborene Kinder. Väter arbeiten oder sind arbeitslos, Mütter arbeiten oder sind arbeitslos. Krippen, Kindertagesstätten, Kindergärten, Vorschulen und Schulen versorgen die Kinder und übernehmen einen großen Teil der Erziehungsaufgaben. Und dennoch fühlen sich alle überfordert und orientierungslos, Mütter wie Väter. Stress bestimmt ihren Alltag. Statt ihn im Interesse und in der Verantwortung für die Kinder gemeinsam zu bewältigen, sind sich die Geschlechter zusätzlich in die Haare geraten. Die Emanzipationsbewegung der Frauen, ihr Kampf um Gleichberechtigung in Bildung, Beruf und Kindererziehung hat zu einem Geschlechterkampf geführt, der die Rollen von Müttern und Vätern neu verteilt hat. Wie sehen die Rollen der Väter heute aus?





Дата публикования: 2014-10-25; Прочитано: 372 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.006 с)...