Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Aufgaben zum Text und zum Thema. Aufgabe 1. Benutzen sie nötige wörterbücher, um die wichtigen Informationen, die der Text enthält



AUFGABE 1. Benutzen Sie nötige Wörterbücher, um die wichtigen Informationen, die der Text enthält, möglichst gut zu verstehen.

1.1. Erklären Sie, was folgende Wörter und Wortverbindungen im Text bedeuten:

1 – Regenfänger, 2 – Bauernkrieg, 3 – Stasi, 4 – Höllen­fürst, 5 – Mischpoke, 6 – sauwohl, 7 – Hexenjahr, 8 – Un­hold, 9 – Wegmarke, 10 – Walpurgisnacht, 11 – Über­bleibsel, 12 – NVA, 13 – Dampflok, 14 – Sperrgebiet, 15 – Wende, 16 – mustergültiges Verhalten.

1.2. Schreiben Sie aus dem Text Substantive heraus, die Begriffe aus folgenden Bereichen bezeichnen:

a – Natur, b – Literatur, c – Geschichte, d – Phantasie.

1.3. Schreiben Sie aus dem Text Komposita heraus, die als ersten Bestandteil die Eigennamen Harz~, Ilse~, Brocken~ enthalten. Umschreiben Sie sie durch Wortgruppen oder Satzfügungen. Beispiel: Brockenbesucher ® ein Besucher des Brockens / ein Besucher des Berges, der Brocken heiβt.

1.4. Erschlieβen Sie die Herkunft folgender Namen:

a. Wovon kommt der Name des Gebirges “Harz”?

b. Nach wem wurde ein Fluss im Harz “Ilse” genannt?

c. Wie bekam eine Stadt im Harz den Namen “Ilsenburg” nach den zwgei Versionen?

d. Warum heiβt eine Route im Harz “Heinrich-Heine-Wanderweg”?

e. Auf wen geht der Name “Walpurgisnacht” (kurz: “Walpurgis”) zurück und was bezeichnet er?

AUFGABE 2. Kommentieren Sie folgende Textstellen:

2.1. “...den mit seinen 1142 Metern höchsten Berg des Harzes einen Regenfänger zu nennen ist nicht ungerecht” (Absatz 1).

2.2. “Welchen Weg kommst du her?” fragt in Goethes “Faust” eines dieser Geschöpfe die Kollegin – “Übern Ilsenstein.” Normal Sterbliche freilich müssen wieder herunterklettern von dem Felsen...” (Absatz 10, 11).

2.3. “Hexenbrunnen und Hexenkanzel, Hexenwaschbecken und Teufelsbrücke, Hexenaltar und Teufelsmauer und wie die Örtlichkeiten alle heiβen, sprechen eine deutliche Sprache”

(Absatz 8).

AUFGABE 3. Lesen Sie, wie Heinrich Heine seine Brocken­wanderung, die er 1824 unternahm, in seinem Buch “Harzreise” schilderte.

3.1. Betiteln Sie die Auszüge.

3.2. Antworten Sie auf die Fragen nach jedem Auszug.

3.3. Stellen Sie den Plan der Wanderung von Heinrich Heine zusammen und beschreiben Sie sie.





Дата публикования: 2014-11-02; Прочитано: 346 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.007 с)...