Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Mein erstes Auto



Раздел I

Vorübung: Sprechen Sie dem Lehrer nach!

Wünschen, fehlen, anrufen, anbieten, kleben, lackieren, denken, sehen, lecken, einsteigen, losfahren, treiben, schmelzen, fordern, austauschen, abstellen, einstellen, verschönern, misslingen, versuchen, verkaufen, berichten;

Auto, Führerschein, Geld, Glück, Monat, Schönheit, Riss, Stoßstange, Besitzer, Rost, Tür,

Felge, Fall, Schrotthändler, Blick, Motorhaube, Mut, Kumpels, Freizeitspaß, Kosten, Sprit, Höhe, Gehalt, Volltanken, Rest, Fahrvergnügen, Zündung, Vergaser, Versuch, Pferde, Stundenkilometer, Fahrgeräusch, Stereoanlage, Liebhaber, Reifen;

Meistens, uralt, modern, rot, schwarz, stahlblau, mobil, schön, dreimal, übrig, beruflich,

laut, wertvoll, sofort, sicher, neu.

Text: Mein erstes Auto.

  Wer einen Führerschein hat, wünscht sich meistens auch ein Auto. Doch oft fehlt das Geld dafür. Alexander, 19, berichtet. Seit einem Jahr habe ich jetzt meinen Führerschein. Zu meinem Glück fehlt noch ein Auto. Bis vor drei Mona- ten ein Kollege anrief und mir einen uralten Fiat anbot. Das Auto ist keine Schönheit mehr. Der Riss an der Stoßstange ist mit Silikon geklebt. Der letzte Besitzer lakierte den Rost an den roten Türen schwarz und an den Felgen stahlblau. Ein klarer Fall für den Schrotthändler, dachte ich, als ich das Auto das erste Mal sah. Aber der Blick unter die Motorhaube machte mir Mut – Der Motor leckte nicht. Eigentlich brauch- te man nur einzusteigen und loszufahren. Endlich mobil sein! Unabhängig vom Wetter! Mit Kumpels in die Disko, egal, ob es regnet oder schneit! Also sagte ich zu. Das Auto bot doppelten Freizeitspaß. Anfangs fuhr ich nur durch die Gegend. Das trieb die Kosten für den Sprit ganz schön in die Höhe. Mein Gehalt schmalz im Nu. Nach dreimal Volltanken war für den Rest des Monats Schluss mit dem Fahrvergnügen. In der üb- rigen Freizeit forderte das Auto mein ganzes berufli- ches Können. Ich musste die Elektrik austauschen, stellte die Zündung und den Vergaser ein. Mein Ver- such, das Auto schön zu verschönern, misslang. Doch sah mein Auto nicht so schlecht aus! Mit seinen 34 Pferden fuhr die Karre 140 Stundenkilometer. Dabei waren die Fahrgeräusche lauter als die Musik aus der Stereoanlage. Die war wertvoller als der Rest des Autos. Wenn mein Wagen nicht mehr fährt, versuche ich ihn sofort zu verkaufen. Ich bin sicher, es findet sich ein Liebhaber dafür. Immerhin sind die Reifen ja fast so gut wie neu.    

Übung 1: Ergänzen Sie die Sätze!

1. Wer einen... hat, wünscht sich... auch ein Auto.

2. Doch oft fehlt das... dafür. Alexander, 19, berichtet.

3.... einem Jahr habe ich jetzt meinen....

4. Zu meinem... fehlt noch ein Auto.

5.... vor drei Monaten ein... anrief und mir einen uralten Fiat....

6. Das Auto ist keine... mehr.

7. Der... an der Stoßstange ist mit Silikon....

8. Der letzte... lakierte den... an den roten... schwarz und an den... stahlblau.

9. Ein klarer... für den..., dachte ich, als ich das... das erste Mal sah.

10. Aber der Blick unter die... machte mir Mut – Der Motor... nicht.

11. Eigentlich brauchte man nur... und....

12. Endlich mobil sein!... vom Wetter! Mit Kumpels in die Disko, egal,

ob es... oder...! Also sagte ich zu.

13. Das Auto bot doppelten.... Anfangs fuhr ich nur durch die.... Das trieb

die... für den... ganz schön in die....

14.Mein... schmalz im Nu.

15. Nach dreimal... war für den Rest des Monats... mit dem....

16.In der übrigen Freizeit... das Auto mein ganzes... Können.

17.Ich musste die Elektrik..., stellte die... und den... ein.

18.Mein Versuch, das Auto schön zu..., misslang.

19. Doch... mein Auto nicht so schlecht...!

20.Mit seinen 34... fuhr die Karre 140....

21.Dabei waren die... lauter als die Musik aus der....

22. Die war... als der Rest des Autos.

23.Wenn mein... nicht mehr fährt, versuche ich ihn... zu verkaufen.

24.Ich bin..., es findet sich ein... dafür. Immerhin sind die... ja fast so gut wie neu.

Übung 2: Transformieren Sie den Text in das Perfekt!

Wer einen Führerschein hat, wünscht sich meistens auch ein Auto. Doch oft fehlt das

Geld dafür.

Alexander, 19, berichtet.

Seit einem Jahr _________ ich jetzt meinen Führerschein _____________(haben).

Zu meinem Glück _______ noch ein Auto _____________ (fehlen). Bis vor drei

Monaten _______ ein Kollege _____________ (anrufen) und __________mir einen

uralten Fiat ______________(anbieten).

Das Auto ________ keine Schönheit mehr _____________(sein). Der Riss an der Stoßstange _________ mit Silikon ______________(kleben).

Der letzte Besitzer _______ den Rost an den roten Türen schwarz und an den Felgen

Stahlblau ____________(lakieren). Ein klarer Fall für den Schrotthändler, __________

ich _______________(denken), als ich das Auto das erste Mal (sehen) ___________.

Aber der Blick unter die Motorhaube _________ mir Mut _____________(machen) –

Der Motor ________ nicht _________(lecken). Eigentlich brauchte man nur

einzusteigen und loszufahren. Endlich mobil sein! Unabhängig vom Wetter! Mit Kumpels

in die Disko, egal, ob es regnet oder schneit! Also ________ ich _______________

(zusagen). Das Auto ________ doppelten Freizeitspaß_____________(bieten). Anfangs

_________ ich nur durch die Gegend (fahren) ____________. Das ______ die Kosten

für den Sprit ganz schön in die Höhe _______________(treiben).

Mein Gehalt _______ im Nu ______________(schmelzen). Nach dreimal Volltanken

_______ für den Rest des Monats Schluss mit dem Fahrvergnügen ______________

(sein). In der übrigen Freizeit _______ das Auto mein ganzes

berufliches Können ______________(fordern). Ich musste die Elektrik austauschen,

stellte die Zündung und den Vergaser ein. Mein Versuch, das Auto schön zu

verschönern, _______ _____________(misslingen). Doch _________ mein Auto nicht so

schlecht ______________(aussehen)! Mit seinen 34 Pferden _________ die Karre 140

Stundenkilometer _____________(fahren). Dabei _________die Fahrgeräusche lauter

als die Musik aus der Stereoanlage _____________(sein).

Die war wertvoller als der Rest des Autos. Wenn mein Wagen nicht mehr fährt, versuche

ich ihn sofort zu verkaufen.Ich bin sicher, es findet sich ein Liebhaber dafür. Immerhin

sind die Reifen ja fast so gut wie neu.

Übung 3: Erzählen Sie den Text nach!

Übung 4: Sprechen Sie zu zweit! Gebrauchen Sie folgende Fragen!

1. Hast du ein Auto?

2. Wann hast du den Führerschein bekommen?

3. In welcher Fahrschule hast du gelernt?

4. Welche Autos gefallen dir?

5. Wie alt ist dein Auto?

6. Hat dein Auto zwei oder vier Türen?

7. Wieviele Pferdestärken hat dein Auto?

8. Wie ist die Höchstgeschwindigkeit deines Autos?

9. Ist es ein altes oder ein neues Modell?

10. Welche Extras bietet dein Auto an?

Übung 5: Bilden Sie die Vokabeln!

Pferde höchst gebraucht fahren Lieber Führer Freizeit Schrott Stunde Stereo Geschwindigkeit Stärke Schule Schein Wagen haben Spaß Geräusch Vergnügen Händler Kilometer Anlage

z.B. Fahren + Schule = die Fahrschule

Übung 6: Bilden Sie fehlende Formen der Steigerungsstufen!

Positiv Komparativ Superlativ
langsam    
groß    
niedrig    
schwach    
leicht    
billig    
klein    
stark    
hoch    
teuer    
preiswert    
wenig    
viel    
schnell    

Übung 7: Beschreiben Sie die Autos!

Typ Fiat Uno Renault Clio Opel Corsa Ford Fiesta
Preis (€) 15 890 € 16 250 € 15 580 € 16 390 €
Motorleistung (PS)        
Höchstge- schwindigkeit (km/h)        
Verbrauch (l/100 km) 6,5 6,7 7,4 6,6
Gewicht (kg)        
Länge (m) 3,69 3,21 3,63 3,74
Kofferraum (l)        
Versicherung (€ / Jahr)        
Steuer (€ / Jahr)        
Kosten pro km (€) 0,47 0,51 0,45 0,46

Übung 8: Vergleichen Sie die Vor – und Nachteile der Autos!

Der Corsa ist langsamer als....

Der Uno hat einen größeren Kofferraum als....

Der Clio hat einen höheren... als....

Der Uno hat genauso viele PS wie der....

Der... genauso... wie....

..........................................

Übung 9: Geben Sie Ihrem Gesprächspartner Rat, es anders zu tun!

Er geht zu langsam. – Geh doch schneller!

Er steht zu spät auf. –

Er spricht zu schnell. –

Er hat die Wörter schlecht gelernt. –

Er besucht meine Freundin selten. –

Er ist nicht aufmerksam. –

Er ist nicht fleißig. –

Übung 10: Fragen Sie!

Schnell rechnen – Wer rechnet schneller? Uta oder Peter?

deutlich sprechen

langsam arbeiten

gründlich schreiben

leserlich schreiben

schön zeichnen

schnell übersetzen

Übung 11: Vergleichen Sie!

dieses Zimmer, jenes Zimmer, schön

- Dieses Zimmer ist schön, aber ienes Zimmer ist schöner.

die erste Frage, die zweite Frage, kompliziert

dieses Buch, jenes Buch, interessant

dieses Fach, jenes Fach, schwierig

sie liest, er liest, viel

Tee, ich trinke, Kaffee, gern

dieses Gebäude, jenes Gebäude, hoch

Limonade, schmeckt, Saft, schmeckt, gut

Übung 12: Ergänzen Sie!

Thomas übersetzt gut, aber Monika übersetzt...

- Thomas übersetzt gut, aber Monika übersetzt besser als Thomas.

Uta schwimmt gut, aber Peter schwimmt...

Ernst rechnet gut, aber Iveta...

Bernd arbeitet viel, Aber Anna...

Felix weiß viel, aber Jürgen...

Ich trinke gern Kaffee, aber Tee...

Ich gehe oft ins Theater, aber ins Konzert gehe ich...

Übung 13: Antworten Sie!

Was essen Sie lieber: Fisch oder Fleisch?

- ... esse lieber als...

Was essen Sie lieber: Reis oder Kartoffeln?

Was trinken Sie lieber: Limonade oder Saft?

Was ist billig: ein Brötchen oder ein Stück Kuchen?

Was gefällt Ihnen besser: der Film oder das Buch?

Was spielen Sie lieber: Fußball oder Tennis?

Was kostet mehr: ein Heft oder ein Notizbuch?

Übung 14: Weißt du, ob Rolf fleißig studiert?

- Soviel ich weiß, studiert er am fleißigsten von allen.

Weißt du, ob Rolf fleißig lernt?

Weißt du, ob Rolf tüchtig arbeitet?

Weißt du, ob Rolf schnell übersetzt?

Weißt du, ob Rolf gern zeichnet?

Weißt du, ob Rolf viel übt?

Weißt du, ob Rolf weit springt?

Übung 15: Gebrauchen Sie den Superlativ! Beachten Sie den Gebrauch des Artikels!

Das war ein schöner Tag. – Das war der schönste Tag.

Der Frühling ist eine schöne Jahreszeit.

Der Februar ist ein kurzer Monat.

Sie ist eine fleißige Schülerin.

Das ist ein bekannter Schriftsteller unseres Landes.

Unsere Mitstudentin Ingrid hat gute Noten.

Übung 16: Ergänzen Sie!

Dieser Pullover ist am....(teuer)

Diese Bluse kostet so... wie der Pullover. (viel)

Der Pullover kostet... als die Hose. (viel)

Der Mantel ist teuerer... der Anzug.

Dieser Mantel gefällt mir... besten.

Wer ist in Ihrer Familie am.... (alt)

Wer ist in der Gruppe...? (jung)

Iveta ist … als ihre Schwester. (jung)

Thomas ist nicht so... wie Andreas. (alt)

Andreas ist... als Thomas. (alt)

Übung 17: Bilden Sie die Sätze!

a) teuer sein

Pension Huber + Der Gasthof „Zur Post“ ist teuerer als die Pension Huber.

Gasthof „Zur Post“ ++ Am teuersten ist das Schlosshotel.

Schlosshotel +++

b) hoch sein

Big Ben in London +

Olympiaturm in München ++

Eiffelturm in Paris +++

c) alt sein

Humboldt – Universität Berlin +

Universität Strassburg ++

Karls – Universität in Prag +++

d) groß sein

Münster +

Dresden ++

Berlin +++

e) lang sein

Weser +

Elbe ++

Rhein +++

f) gern spielen

Fußball +

Golf ++

Tennis +++

g) gut Deutsch sprechen

George +

Monika ++

Natalie +++

h) schnell schwimmen

Paula +

Linda ++

Jasmin +++

i) schön wohnen

Bernd +

Thomas ++

Jochen +++

Übung 18: Vergleichen Sie! Bilden Sie die Sätze!

Empire State Building – Eiffelturm – hoch →Das Empire State Building ist höher als der Eiffelturm.

1.Elefant – Giraffe – dick sein

2.Wohnungen in München – Wohnungen in Hamburg – teuer sein

3.der Zug in Deutschland – der Zug in Frankreich – schnell fahren

4.Eis in Italien – Eis in Deutschland – gut schmecken

5.Katze – Maus – groß sein

6.Paris –Rom – mir gut gefallen

7.Eva –Angela – schnell schwimmen

Übung 19: Setzen Sie die Adjektive in die nötige Form ein!

1. Ich bin 2 Jahre (alt) als meine Schwester. Sie ist (jung) als ich. 2. In der Gruppe sind (viel) Jungen als Mädchen. 3. Mein Bruder ist (groß) als ich. Ich bin (klein). 4. Das Fleisch kostet viel. Die Wurst kostet noch (viel). 5. Die Zeitung kostet wenig. Das Buch ist (teuer). 6. Gehen wir tanzen! - Nein, ich bleibe (gern) zu Hause. 7. Mein Freund spricht (gut) Deutsch als ich. 8. Wer schwimmt (schnell), du oder dein Freund? – Mein Freund schwimmt (schnell) als ich. 9. Im Sommer sind die Tage (lang) als im Winter. Im Winter sind die Tage (kurz). 10. Petersburg gefällt mir (gut) als Moskau. Es ist (schön). 11. Moskau ist viel (alt) als Petersburg. 12. Petersburg ist (jung) als Moskau. 13. Moskau hat (viel) Einwohner als Petersburg. 14. Berlin ist (klein) als Petersburg. 15. Mein Vater verdient (viel) als meine Mutter. 16. Meine Wohnung ist (groß) und (billig) als deine. 17. Das Auto ist (schnell) als die Eisenbahn. 18. Die Eisenbahn ist (langsam) als das Flugzeug. 19. Heute ist es (warm) als gestern. 20. Das Wetter ist heute (kalt) als gestern. 21. Sie kommen (bald) morgen. 22. Dieses Kleid ist (billig) als jenes. 23. Ich besuche dich (oft) als du mich. 24. Meine Freundin wohnt (nah) zur Uni als ich. 25. Ich trinke grünen Tee (gern) als schwarzen. 26. Er liest (viel) als du. 27. Dieser Weg ist (breit) als jener. 28. Lena ist so (lang) wie Nil. 29. Dieser Rock ist (lang) als jener. 30. Der Vater ist so (groß) wie der Sohn.

Übung 20: Ergänzen Sie!

Wir haben ein Auto gebaut. Aber es hat uns gefallen.

Zuerst war es zu klein, da haben wir es größer gemacht.

a) Dann war es zu groß, da haben wir es wieder _______________gemacht.

b) Dann war es zu breit, da haben wir es wieder _______________gemacht.

c) Dann war es zu schmal, da haben wir es wieder _______________gemacht.

d) Dann war es zu niedrig, da haben wir es wieder _______________gemacht.

e) Dann war es zu hoch, da haben wir es wieder _______________gemacht.

f) Dann war es zu kurz, da haben wir es wieder _______________gemacht.

g) Dann war es zu lang, da haben wir es wieder _______________gemacht.

h) Dann war es zu schwer, da haben wir es wieder _______________gemacht.

i) Dann war es zu leicht, da haben wir es wieder _______________gemacht.

j) Dann war es zu hässlich, da haben wir es wieder _______________gemacht.

k) Zum Schluß war es uns zu teuer, und es war auch nicht mehr in Ordnung. Wir

haben es nämlich ____________ gemacht.

Übung 21: Bilden Sie kurze Sätze!

z.B. Unser Lehrer ist ein kluger Mann.

ein netter Mann,ein kluger Mann,ein pedantischer Mann,ein richtiger Mann,ein treuer

Freund,ein guter Lehrer,ein guter Arzt;

ein schüchternes Mädchen,ein nettes Mädchen,ein großes Mädchen,ein hübsches

Mädchen,ein begabtes Mädchen;

eine lebenslustige Frau,eine hübsche Frau,eine nette Frau,eine junge Frau,eine kluge Frau;

Übung 22:Sagen Sie es anders!

z.B. Der Tisch ist groß. Das ist ein großer Tisch.

1. Der Mann ist sportlich. 2. Das Kind ist klein. 3. Das Mädchen ist hübsch. 4. Die Frau ist nett. 5. Das Zimmer ist gemütlich. 6. Die Wohnung ist groß. 7. Die Möbel sind alt. 8. Die Stadt ist schön. 9. Der Film ist amerikanisch. 10. Der Schriftsteller ist bekannt. 11. Die Vase ist blau. 12. Der Schrank ist neu. 13. Das Bett ist breit. 14. Das Kleid ist rot. 15. Der Mantel ist braun. 16. Das Bild ist schön. 17. Der Junge ist begabt. 18. Der Mann ist klug. 19. Die Hausfrau ist tüchtig. 20. Die Zeitschrift ist interessant. 21. Das Wörterbuch ist billig. 22. Die Frau ist alt. 23. Der Mann ist jung. 24. Das Mädchen ist blond. 25. Das Auto ist neu. 26. Die Bluse ist modisch. 27. Der Roman ist spannend. 28. Das Zimmer ist klein. 29. Die Tasche ist schwarz. 30. Das Buch ist deutsch. 31. Das Wörterbuch ist russisch-deutsch. 32. Das Mädchen ist begabt. 33. Der Filmregisseur ist bekannt. 34. Der Dirigent ist hervorragend. 35. Der autor ist berühmt. 36. Das Kleid ist seiden. 37. Die Hose ist ledern. 38. Das Haus ist steinern. 39. Der Tisch ist marmorn. 40. Die Mütze ist wollen.

Übung 23: Ergänzen Sie die fehlenden Endungen!

Müllers sind seit einem Jahr verheiratet. Sie wollen jetzt ein_____ schön_____

Urlaubsreise machen.Sie fahren in ein___ berühmt____ Urlaubsort in ein____

bekannt____ Urlaubsland.

Sie haben ein____ groß_____ Wohnwagen gemietet, ein_____ ganz neu______ Modell.

Sie haben 4 Wochen – das ist ein_____ lang_____ Zeit! Sie fahren zuerst durch Bayern.

Das ist ein_____ schön____ Land. Sie übernachten in Österreich in ein ____

klein____ Stadt. Dort gibt es ein____ groß____ Stau.Sie müssen fast ein ____ ganz

_____ Tag lang warten. Dann sind sie endlich in dem Land.Wie heißt es?

Übung 24: Ergänzen Sie die fehlenden Endungen!





Дата публикования: 2015-09-17; Прочитано: 665 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.04 с)...