Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Subprime am Meeresgrund



Immer tiefer, immer riskanter: Weltweit bohren Multis in der Tiefsee nach dem Rohstoff Öl. Die Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko zeigt: Unbehelligt von wirksamen Kontrollen folgen die Firmen nur eigenen Interessen. Die Sicherheitsstandards sind auch in der Nordsee nicht besser.

Es war kurz vor vier Uhr nachmittags, als plötzlich Gas aus dem Bohrloch am Meeresgrund fauchte. Panisch versuchten die Männer auf der Ölplattform, den Druck aus der Tiefe zu bändigen. Einige machten schon die Rettungsboote klar.

Tags darauf sah alles noch schlimmer aus. Verzweifelt mühten sich die Ölarbeiter, den Blowout Preventer, den letzten Schutz vor dem unkontrollierten Herausschießen des Öls, zu aktivieren. Rund 90 Mann flohen von der Bohrinsel.

Nein, diese Szenen spielten sich nicht ab auf der „Deepwater Horizon“, kurz bevor sie am 20. April explodierte. Der Zwischenfall passierte vor nicht einmal zwei Wochen, nur knapp tausend Kilometer von der deutschen Küste entfernt. Tagelang versuchten die Techniker auf der Bohrinsel „Gullfaks C“ 200 Kilometer nordwestlich der norwegischen Stadt Bergen, das Bohrloch mit Schlamm und Zement zu stopfen.

„Noch immer ist die Situation nicht unter Kontrolle“, sagt Frederic Hauge, Gründer der norwegischen Umweltorganisation Bellona, der das Szenario nach Interviews von Augenzeugen rekonstruiert hat. Große Mengen giftigen Bohrschlamms seien im Loch versickert, der Kopf des Bohrers stecke fest. Die Lage sei „ernst“, konstatierte auch die norwegische Ölaufsichtsbehörde. Der Betreiber I der Plattform versichert, inzwischen habe er die Lage im Griff.

„Es gibt viele Ähnlichkeiten zur „Deepwater Horizon“, sagt Hauge. Wie dort, so sei auch auf der „Gullfaks C“ schon früher Gas ausgetreten. Und genau wie dort wurden durch einen Bedienungsfehler gewaltige Brocken Dichtungsgummi aus dem Blowout Preventer nach oben gepresst, sagt Hauge. „Es stimmt eben nicht, dass so ein Unfall nicht auch in der Nordsee passieren könnte.“

Das Desaster im Golf von Mexiko ist die wohl größte Umweltkatastrophe der US-Geschichte. Zugleich aber ist es ein Menetekel für das, was auch in anderen Teilen der Welt passieren wird.

Bis zu 126000 Tonnen Öl sind in den Golf von Mexiko gesprudelt, das ist mehr als das Dreifache dessen, was vor 21 Jahren aus dem Tanker „Exxon Valdez“ ins arktische Meer vor Alaska lief. Hilflos konnte die Welt live per Webcam zusehen, wie immer mehr der tiefbraunen Brühe aus dem Bohrloch schoss. Und hilflos muteten auch die Versuche des Ölkonzerns BP an, das Loch mit Bohrschlamm, Zement oder gar mit Golfbällen, Fetzen von Autoreifen, Kabeln oder anderem Müll zu stopfen.

Die Ölkonzerne kapitulieren vor der Technik, die Politik vor den Ölkonzernen: So lautete die Lehre dieser Bilder. Die Ölmultis, das offenbarte die Katastrophe, haben sich in einem technisch hochbrisanten Bereich jeder effektiven Kontrolle längst entzogen.

Die Inspektoren der US-Regierung, die BP, Shell, Exxon und Co. eigentlich überprüfen sollten, waren unfähig, lax und korrupt – eben schlicht „fürchterlich“, wie US-Präsident Barack Obama am vergangenen Donnerstag schimpfte. Unter der Bush-Regierung hatten sich die In­spekteure der zuständigen Aufsichtsbehörde Minerals Management Service (MMS) mehr als Unterstützer denn als Kontrolleure von Big Oil begriffen. Obama hatte Elizabeth Birnbaum zur neuen MMS-Chefin ernannt. Am Donnerstag musste sie gehen, weil sich nichts an den Zuständen geändert hatte.

Die Ölindustrie habe sich im wesentlichen „selbst reguliert“, wetterte der US-Präsident. Damit solle es jetzt vorbei sein. Aber wie viel können seine angekündigten Verbesserungen tatsächlich ändern?

Immer tiefer dringen die Konzerne in die Ozeane vor. Immer weiter verschieben sie im Wettlauf um neue Quellen die technischen Grenzen. Damit steigt das Risiko.

Nur ein paar Monate bevor die Plattform „Deepwater Horizon“ sank, hatte sie einen neuen Weltrekord für die tiefste Ölbohrung im Meer aufgestellt: 1250 Meter unter dem Meeresspiegel war sie noch einmal 9400 Meter in die Tiefe der Erdkruste vorgedrungen.

TEXT 2





Дата публикования: 2014-11-02; Прочитано: 445 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.005 с)...