Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Nennen Sie Synonyme zu den folgenden Phraseologismen



Leben wie (der liebe Herr-)Gott in Frankreich; man könnte nach Rom gehen und wieder kommen; mit Spreewasser getauft sein; den Gang nach Kanossa tun / antreten (müssen); nicht von / aus Dummsdorf sein; Rom wurde (auch) nicht an einem Tage erbaut; sardonisches Lachen; sein Waterloo erleben; sich in einem Eldorado befinden; Sodom und Gomorrha; von Niergendheim sein.

Thema: Die Mittel der Bildhaftigkeit im Deutschen. Die Grammatik in stilistischer Betrachtung. Das Problem des Stils

Лекційні модулі:

1. Поняття образності. Порівняння: структура та стилістична функція.

2. Тропи та їх характеристика.

3. Граматичний устрій мови з точки зору стилістики.

4. Типи речень та їх стилістична функція.

5. Характеристика функціональних стилів у сучасній німецькій мові.

Vorlesung № 5

Thema: Mittel der Bildkraft.

Man unterscheidet 2 Komponenten der Bildkraft – Bildhaftigkeit und Bildlichkeit.

Die Bildhaftigkeit erwächst aus der lexikalischen Struktur von Einzelwörtern und Wendungen aufgrund direkter Bedeutung, oft unterstützt durch die Beschaffenheit der lautlichen Hülle. Diese erste Abart der Bildkraft ist an isolierten Lexemen des Sprachsystems feststellbar.

Die Bildlichkeit entsteht aufgrund syntagmatisch bedingter Bedeutungsübertragung oder eines Begriffsaustausches, anders gesagt – sie ist uneigentliche Rede, die erst im Sinnzusammenhang (Kontext und Situation) eindeutig determiniert werden kann. Man findet sie sowohl in der Lexik, wie in der Grammatik, wenngleich in unterschiedlichen Erscheinungsformen.

Das Schema der Komponenten der Bildkraft

Bildkraft (sprachliche Bilder)

Bildhaft sind alle Wörter des Sprachsystems, die Gegenstände, Vorgänge und Erscheinungen der wahrgenommenen Realität bei bloßer Nennung (außerhalb des Kontextes) so lebendig und plastisch in unserem Bewusstsein reproduzieren, dass sie Gesichts-, Gehörs-, Geruchs-, Geschmacks- und Tastenempfindungen hervorrufen. Als bildhaft bezeichnen wir sie deshalb, weil sie durch die in ihrer lexischen Struktur eingeschlossenen semantischen und stilistischen Bedeutungselemente dem Allgemeinbegriff klare Details verleihen und dadurch die konkrete Umrisse eines Vorstellungsbildes zeichnen.

(z.B. Bengel anstatt „junger Bursche“; trippeln anstatt „mit kleinen Schritten gehen“).

II. Vergleiche.

Dem Wesen und der paradigmatischen Wirkung nach unterscheidet man:

A). den Vergleich aufgrund direkter (eigentlicher) Bedeutung;

B). den Vergleich aufgrund metaphorischer, uneigentlicher Bedeutung, meist hyperbolisch zugespitzt, emotional und subjektiv bewertend.

Der rational präzisierende Vergleich kann zweifellos zu den Mitteln der Bildhaftigkeit eingereiht werden. So z.B. Mein Sohn ist so groß wie der Vater. (Hier wird objektiv und wahrheitsgetreu festgestellt, dass der Mann und der Junge von gleicher Grösse sind).

Die metaphorischen, hyperbolisch-emotionalen Vergleiche sind meist subjektiv bewertend.

Z.B.

1. Du hast ja Nerven wie Stricke!





Дата публикования: 2015-01-04; Прочитано: 800 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.007 с)...