Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Задание 2. Прочтите следующие слова с правильным ударением. Переведите их



der Nationalheld, das Denkmal, die Entstehung, die Sprachgrenze, der Bewohner, der Sprecher, die Westgrenze, verhältnismäßig, jahrhundertelang, die Volksgrenze.

Задание 3. Обратите внимание на многозначность слова:

der Stamm: 1. ствол

2. бревно
3. племя, род, колено; собир. потомки, потомство
4. основной [кадровый] состав
5. биол. тип, штамм (вирусов)
6. грам. основа (слова)
7. с.-х. основное поголовье (стада)

Задание 4. Прочтите правильно следующие числительные:

1838 - 1875, im 8. Jahrhundert, 814, 900, in der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Задание 5. Прочтите и переведите текст.

Die Anfänge der deutschen Geschichte

Noch im vorigen Jahrhundert glaubte man genau zu wissen, wann die deutsche Geschichte begonnen hat: im Jahre neun n. Chr. In jenem Jahr besiegte Arminius, ein Fürst des germanischen Stammes der Cherusker, im Teutoburger Wald drei römische Legionen. Arminius – von dem man nichts Näheres weiß – galt als erster deutscher Nationalheld. In den Jahren 1838-1875 errichtete man ihm bei Detmold ein riesiges Denkmal.

Heute sieht man die Dinge nicht mehr so einfach. Die Entstehung des deutschen Volkes war ein Prozeß, der Jahrhunderte dauerte. Das Wort „deutsch“ ist wohl erst im 8. Jahrhundert aufgekommen, und es bezeichnete zunächst nur die Sprache, die man im östlichen Teil des Frankenreiches sprach. Dieses Reich, das unter Karl dem Großen seine größte Machtentfaltung erlangte, umfaßte Völkerschaften, die teils germanische, teils romanische Dialekte sprachen. Nach Karls Tod (814) brach es bald auseinander. Im Laufe verschiedener Erbteilungen entstanden ein West- und ein Ostreich, wobei die politische Grenze annähernd mit der Sprachgrenze zwischen Deutsch und Französisch zusammenfiel. Erst nach und nach entwickelte sich bei den Bewohnern des Ostreichs ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Die Bezeichnung „deutsch“ übertrug man von der Sprache auf die Sprecher und schließlich auf ihr Wohngebiet („Deutschland“).

Die deutsche Westgrenze wurde verhältnismäßig früh fixiert und blieb auch recht stabil. Die Ostgrenze hingegen war jahrhundertelang fließend. Um 900 verlief sie etwa an den Flüssen Elbe und Saale. In den folgenden Jahrhunderten wurde das deutsche Siedlungsgebiet weit nach Osten ausgedehnt. Diese Bewegung kam erst in der Mitte des 14. Jahrhunderts zum Stillstand. Die damals erreichte Volksgrenze zwischen Deutschen und Slawen hatte bis zum Zweiten Weltkrieg Bestand.





Дата публикования: 2014-11-18; Прочитано: 408 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.006 с)...