Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Warum Deutsch lernen



Deutschland – was ist denn das? mögen manche von Ihnen fragen, und woher kommt der Name "Deutschland"? Deutschland, das ist einmal der deutsche Staat, früher als die BRD und die DDR, heute als "Bundesrepublik Deutschland" bezeichnet. Dann gibt es da noch Deutschland als Gebiet, in dem heute oder früher die deutsche Sprache und Kultur Einfluss gewonnen hatten. Dieses erstreckte sich historisch etwa westlich des Rheins bis hinauf ins heutige Litauen, und von Südtirol bis hinauf in die südlichen Teile Dänemarks.

Deutsch gehört zur Großgruppe der indoeuropäischen Sprachen, innerhalb dieser zu den germanischen Sprachen, und ist mit der dänischen, der norwegischen und der schwedischen Sprache, mit dem Niederländischen, Flämischen und Englischen verwandt. Das älteste Deutsch tritt uns seit dem 7. Jahrhundert entgegen. Damals gab es in dem Gebiet des heutigen Deutschlands viele verschiedene Stämme. Wenn sie aber über sich selbst als Gruppe sprachen, so nannten sie sich "deutsch" und ihre Sprache "deutsche Sprache". Der Teil "deut" war ein altes germanisches Wort und bezeichnete das "Volk". Der Begriff "deutsch" entstand dann als Abkürzung des Eigenschaftswortes "deut - isch" und bezeichnete "das, was zum deut(Volk) gehört".

Deutsch war also die Sprache der einfachen Leute. Die gelehrten Leute sprachen dagegen lateinisch. So waren fast alle Bücher in lateinischer Sprache geschrieben, und erst später gab es auch Bücher in deutscher Sprache. Mit der Zeit verlangten immer mehr Leute nach deutschen Büchern, und Deutsch wurde von mehr und mehr Leuten gesprochen. Als Martin Luther 1521 anfing, die Bibel in die deutsche Sprache zu übersetzen, war es sein Anliegen, so zu schreiben, wie die Leute sprachen. Die deutsche Bibel wurde das erste wichtige Buch in deutscher Sprache. Luthers Übersetzung wurde zur Grundlage der neuhochdeutschen(Schrift -) Sprache.

Deutschland ist reich an Mundarten. Bei den meisten Deutschen kann man an ihrer Sprachweise sofort erkennen, aus welcher Gegend sie stammen. Dialektale Besonderheiten zeigen sich vor allem in der Aussprache und im Wortschatz.

Deutsch ist also eine komplizierte, aber eine sehr schöne Sprache. Sie erweitert unsere Möglichkeiten und macht uns zu weltoffenen Menschen. Es lohnt sich, Deutsch zu lernen, weil:

Ø wer Deutsch spricht, kann problemlos mit rund 100 Millionen Europäern in ihrer Muttersprache kommunizieren;

Ø wer sich für Literatur interessiert, kommt an Deutsch nicht vorbei. Jährlich gibt es auf dem deutschen Buchmarkt über 60000 Neuerscheinungen, das sind 18 % aller jedes Jahr auf der Welt herausgegebenen Bücher. Übersetzungen können die kulturellen Leistungen deutscher Literatur nicht vollständig wiedergeben.

Ø Deutschkenntnisse für Wissenschaftler und Studenten sehr wichtig sind, da im Bereich wissenschaftlicher Publikationen die deutschsprachigen den 2. Platz belegen. Wer Deutsch lesen kann, erschließt sich somit eine weite Welt von Forschungsergebnissen auf allen Gebieten der modernen Wissenschaft. Daher empfehlen auch über 40 % der US – amerikanischen Wissenschaftler ihren Studenten, Deutsch zu lernen. In Polen und Ungarn sind es mehr als 70 %.

Ø Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in vielen Ländern die größte und wichtigste Touristengruppe ist. Deutschkenntnisse sind daher für viele Menschen, die im Tourismusbereich arbeiten, von großem Vorteil.

Ø deutsche Sprachkenntnisse die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Viele deutsche Firmen im Ausland und viele ausländische Firmen in Deutschland suchen Mitarbeiter mit Fremdsprachenqualifikation.

Ø wer Deutsch lernt, erschließt sich einen geistigen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich Zentraleuropas.

ÜBUNGEN

1. Ergänzen Sie:

Leute, Deutsch, Groβgruppe, Bereich, Mundarten, Bibel, Menschen, Sprache, Wort, Übersetzung, Stämme, Wortschatz, Staat, Gebiet, Jahrhundert

1. Deutschland ist einmal der deutsche...

2. Es gibt noch Deutschland als …, in dem die deutsche Sprache und Kultur Einfluss gewonnen hatten.

3. Deutsch gehört zur … der indoeuropäischen Sprachen.

4. Das älteste Deutsch tritt uns seit dem 7. … entgegen.

5. Damals gab es in dem Gebiet des heutigen Deutschlands viele verschiedene...

6. Sie nannten sich "deutsch" und ihre … "deutsche Sprache".

7. Der Teil "deut" war ein altes germanisches … und bezeichnete das "Volk".

8. Deutsch war also die Sprache der einfachen...

9. 1521 übersetzte Martin Luther die … in die deutsche Sprache.

10. Luthers … wurde zur Grundlage der Schriftsprache.

11. Deutschland ist reich an...

12. Dialektale Besonderheiten zeigen sich vor allem in der Aussprache und im...

13. … ist eine komplizierte, aber sehr schöne Sprache.

14. Deutsch macht uns zu weltoffenen...

15. Wer Deutsch lernt, erschließt sich einen geistigen, wirtschaftlichen und

kulturellen … Zentraleuropas.

2. Was passt nicht?

1. Kommunizieren, sprechen, bekommen, umgehen.

2. Aussprache, Wortschatz, Mundart, Einfluss.

3. Gebiet, Grundlage, Gegend, Staat.

4. Einfach, kompliziert, reich, empfehlen.

5. Begriff, Volk, Stamm, Leute.

3. Fügen Sie passende Verben hinzu:

1. Wer Deutsch spricht, kann mit rund 100 Millionen Europäern in ihrer

Muttersprache...

2. Deutsche Sprachkenntnisse können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt...

3. Wer Deutsch lesen kann, … …somit eine weite Welt von

Forschungsergebnissen auf allen Gebieten der modernen Wissenschaft.

4. Übersetzungen können die kulturellen Leistungen deutscher Literatur nicht

vollständig...

5. Deutschkenntnisse sind für viele Menschen, die im Tourismusbereich …, von

großem Vorteil.

4. Ordnen Sie zu:

1. als Abkürzung 2. an der Sprachweise 3. einen Einfluss 4. ins Deutsche 5. nach deutschen Büchern 6. sich einen kulturellen Bereich 7. sich für Literatur 8. sich in der Aussprache 9. verwandt 10. zur Großgruppe A. entstehen B. erkennen C. erschließen D. gehören E. gewinnen F. interessieren G. sein H. übersetzen I. verlangen J. zeigen

5. Sagen Sie richtig:

1. Deutschland, das ist einmal der deutsche Staat, früher als die BRD und die

DDR, heute als "Bundesrepublik Deutschland" bezeichnet.

2. Deutschland erstreckte sich historisch etwa westlich des Rheins bis hinauf ins

heutige Lettland, und von Südtirol bis hinauf in die südlichen Teile Dänemarks.

3. Deutsch gehört zur Großgruppe der indoeuropäischen Sprachen.

4. Das älteste Deutsch tritt uns seit dem 17. Jahrhundert entgegen.

5. Deutsch war die Sprache der gelehrten Leute.

6. Die deutsche Bibel wurde das erste wichtige Buch in deutscher Sprache.

7. Deutschland ist reich an Mundarten.

8. Dialektale Besonderheiten zeigen sich vor allem in der Orthographie.

9. Die deutsche Sprache ist leicht zu erlernen.

10. Es lohnt sich, Deutsch zu lernen.





Дата публикования: 2014-11-03; Прочитано: 787 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.009 с)...