Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Das Schulsystem in Deutschland



Jung gelehrt, alt geehrt.

(deutsches Sprichwort)

Nach den Bestimmungen des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland liegt die Kulturhoheit bei den Bundesländern. In ganz Deutschland besteht Schulpflicht: Pflicht für Kinder und Jugendliche zu einem Mindestschulbesuch. In Deutschland ist die Schulpflicht in den Schulgesetzen der einzelnen Länder geregelt und gilt für alle Kinder und Jugendlichen, die in dem jeweiligen Bundesland wohnen. Die Schulpflicht beginnt nach vollendetem sechstem Lebensjahr zum jeweils nächsten Schuljahresanfang. Verstöße werden bestraft. Schulpflichtige Kinder und Jugendliche können zwangsweise der Schule zugeführt werden.

Die Schulpflicht endet mit vollendetem 18. Lebensjahr. Die allgemeine Schulpflicht (Vollzeitschule) dauert neun bis zehn Jahre. Daran schließt sich eine Berufsschulpflicht mit einer Dauer von drei Jahren (Teilzeitschule) an.

Die Schule beginnt mit der Grundschule: Die Grundschule umfasst die so genannte Primarstufe: die Klassenstufen eins bis vier. Die 4 Jahre Grundschule sind für alle gleich. Dann können sich die Schüler eine weitere Schulform auswählen: Hauptschule, Realschule und Gymnasium. In einigen Bundesländern sind diese drei Zweige in der Gesamtschule vereinigt. Dort besuchen die Schüler zunächst eine Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6), in der sie und ihre Eltern die Entscheidung für einen bestimmten Schultyp noch überdenken oder ändern können.

Die Hauptschule umfasst fünf oder sechs Klassen. Sie dient vorwiegend der Vorbereitung auf das Erlernen eines praktischen Berufs. In den meisten Bundesländern ist der Erwerb einer Fremdsprache ab der 5. Klasse Pflicht. Der erfolgreiche Abschluss der Hauptschule öffnet den Weg zu vielen Ausbildungsberufen in Handwerk und Industrie.

Die Realschule steht zwischen Hauptschule und höherer Schule. Sie umfasst in der Regel sechs Jahre von der 5. bis zur 10. Klasse und führt zu einem mittleren Bildungsabschluss. Sie bereitet die Schüler auf höher qualifizierte Berufe vor. Auch hier ist der Erwerb einer Fremdsprache, meist Englisch, ab der 5. Klasse Pflicht; eine weitere Fremdsprache kann ab Klasse 7 erlernt werden. Der Realschulabschluss heißt auch "mittlere Reife" und berechtigt zum Besuch einer Fachoberschule oder eines Fachgymnasiums.

Das neunjährige Gymnasium (5. bis 13. Schuljahrgang) ist die traditionelle höhere Schule in Deutschland. In vielen Bundesländern gibt es Gymnasien mit reformierter Oberstufe (11. bis 13. Schuljahr). In diesen Jahren sollen sich die Schüler hauptsächlich mit den Fächern beschäftigen, die sie besonders interessieren. Damit soll ihnen der Übergang zur Hochschule erleichtert werden. Jeder Gymnasiast muss mindestens zwei Fremdsprachen lernen. Die meist gewählten Fremdsprachen in den deutschen Schulen sind Englisch, Französisch, Spanisch und Latein. Das Abschlusszeugnis der Gymnasien, das Reifezeugnis oder Abitur, berechtigt zum Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.

Integrierte Gesamtschulen sind Schulen, in denen die Schüler ohne Zuordnung zu einer Schulart gemeinsam unterrichtet werden.

Die Hauptschule bereitet den Jugendlichen auf Tätigkeiten als Geselle im Handwerk, Facharbeiter in der Industrie, auf Tätigkeiten in der Landwirtschaft sowie auf alle Arten von Tätigkeiten vor, für die eine Ausbildung nicht erforderlich ist. Die Mittelschule, heute Realschule, bereitet auf Tätigkeiten im Verwaltungsbereich, auf kaufmännische Berufe und auf Tätigkeiten im Angestelltenbereich vor. Die Gymnasien bereiten auf ein Studium an Universitäten und Hochschulen vor.

Orientierungsstufe ist spezielle Schulform des allgemein bildenden Schulsystems, die nach der Primarstufe (der Grundschule) auf den Besuch der weiterführenden Schulen der Sekundarstufe (Hauptschule, Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule) vorbereiten soll. Die Orientierungsstufe umfasst die Klassenstufen fünf und sechs. Die Schüler werden entsprechend ihrer schulischen Leistungsfähigkeit in den unterschiedlichen Schulfächern in den Leistungsstufen A, B oder C unterrichtet. Am Ende der Orientierungsstufe wird eine Empfehlung ausgesprochen, welche Schulform des dreigliedrigen Schulsystems besucht werden sollte: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Die Orientierungsstufe entspricht in ihrem Ansatz der Idee der integrierten Gesamtschule.

Behinderte Kinder und Jugendliche werden in Sonderschulen unterrichtet. Früher sprach man von Hilfsschulen. Heute versucht man auch die Bezeichnung "Sonderschule" zu vermeiden. Die Bezeichnungen lauten dann z.B. Schule für Sehbehinderte oder Schule für Lernbehinderte. Es gibt verschiedene Arten von Sonderschulen: Spezialschulen für Sehbehinderte und Blinde, für Gehörbehinderte und Gehörlose sowie für Körperbehinderte. Sie bieten unter Berücksichtigung der Behinderung eine den Allgemeinschulen vergleichbare Ausbildung an.

ÜBUNGEN

1. Ordnen Sie zu:

  1. die Hauptschule 1) Sie umfasst die ersten 4 Schuljahre und bereitet auf den Besuch der weiterführenden Schulen vor.
  2. die Grundschule 2) Es dauert vom 5. (7.) bis zum 12. in der Regel aber auch 13. Schuljahr und führt nach dem 10. Schuljahr zum "Mittleren Abschluss". Das 12. (13.) Schuljahr wird mit dem Abitur abgeschlossen.
  3. das Gymnasium 3) Jugendliche mit starken Lernproblemen, die in den allgemeinen Schulen nicht mitkommen, gehen in solche Schulen.
  4. die Gesamtschule 4) Sie geht vom 5. (7.) bis zum 9. (10.) Schuljahr und führt zum Hauptschulabschluss.
  5. die Sonderschule 5) Darin vereinigen sich drei Schulformen: Hauptschule, Realschule, Gymnasium. Sie vermittelt den "Mittleren Abschluss".

2. Antworten Sie richtig:

1. Welche Schulart besuchen die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren?

a) Hauptschule; b) Realschule; c) Grundschule; d) Gymnasium

2. Ist die Organisation der Schulen die Sache …?

a) des Staates; b) des Ministeriums für Bildungswesen;

c) der einzelnen Bundesländer; d) der einzelnen Städte

3. Ist die Fremdsprache …?

a) ein Pflichtfach; b) ein Wahlfach; c) kein obligatorisches Fach; d) kein Fach

4. Wie viele Fremdsprachen muss ein Gymnasiast mindestens lernen?

a) eine; b) mehrere; c) zwei; d) drei

5. Die Gymnasien bereiten auf … vor.

a) Tätigkeiten als Geselle im Handwerk, Facharbeiter in der Industrie;

b) das Erlernen eines praktischen Berufes;

c) Tätigkeiten im Verwaltungsbereich;

d) ein Studium an Universitäten und Hochschulen

6. Wozu dient die Hauptschule?

a) zum Übergang in ein Gymnasium; b) zum Übergang in eine Realschule;

c) zur Aufnahme an eine Universität; d) zur Vorbereitung auf das Erlernen eines

praktischen Berufes

7. Behinderte Kinder und Jugendliche werden in… unterrichtet.

a) Sonderschulen; b) Gesamtschulen; c) Gymnasien; d) Hauptschulen

3. Setzen Sie die passenden Wörter ein:

1. Die Ausbildung in einer Grundschule… 4 Jahre.

2. Nach dem … der zweiten Ausbildungsstufe besuchen junge Leute eine Hochschule.

3. Eine große Bedeutung … seiner Hochschulausbildung Deutschland.

4. In Deutschland gibt es viele …

5. Den … des Hochschulsystems bilden Universitäten und Technische Hochschulen.

6. Die Ausbildung an einer Universität … 4-5 Jahre.

7. An Fachhochschulen … man verschiedene Wissenschaften.

8. Die Pädagogischen Hochschulen … Lehrer.


ausbilden, Abschluss, studieren, betragen, Kern, beimessen, Hochschularten, umfassen

4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:

1. Die Bedeutung der Ausbildung ist hoch gestiegen.

2. Nach dem Abschluß der Schule können die Schüler eine Hochschule besuchen.

3. Die Fachhochschulen orientieren sich auf die Ausbildung auf

wissenschaftlicher oder künstlerischer Grundlage.

4. Es gibt viele Hochschularten.

5. Die Schulausbildung gliedert sich in 2 Stufen.

6. Die Zusammensetzung der Studentenschaft wurde viel demokratischer.

7. An Fachhochschulen bildet man Fachleute aus.

8. Die Hochausbildung spielt eine führende Rolle.

9. Die Studenten studieren tatsächlich 6–7 Jahre.

10. Das sind überwiegend private Hochschulen der Kirchen.

5. Übersetzen Sie Redewendungen und Komposita. Beachten Sie die Artikel:

Muster: der Grund + die Schule = die Grundschule;

fremd + die Sprache = die Fremdsprache.

Abschluß, nach dem Abschluß der Grundschule (Berufsschule, Technischen Hochschule, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule, Musikhochschule, Offiziershochschule, Universität); ein Buch, eine Rechnung abschließen;

Abitur, das Abitur machen, sich auf das Abitur vorbereiten, Abiturient, Abiturientenball;

Ausbildung, Ausbildungsdauer, Ausbildungsform, Ausbildungsleiter, Ausbildungsplan, Ausbildungssystem, Ausbildungsvorschrift, Hochschulausbildung; Offiziere ausbilden, Lehrer ausbilden;

Schule, Berufsschule, Fachoberschule, Grundschule, Hauptschule, Hochschule, Schüler, Schulung, Schulart, Schulzeit, staatliche, private Schulen;

Gymnasium, gymnasial, Gymnasiast, Gymnasiallehrer, ein Gymnasium abschließen;

Sprache, Fremdsprache, Fremdspracheninstitut, fremdsprachige Bevölkerung, Fremdsprachenunterricht, fremdsprachige Literatur;

Student, Studentenausweis, Studentenheim, Studentenschaft, Studentensprache, Studentenwohnheim, Studentin, studentisch;

Studienabteilung, Studienanfänger, Studienbewerber, Studienbuch, Studiendauer, Studiendirektor, Studienerfolge, Studienfach, Studienfreund, Studiengebühren, Studienjahr, Studienleistungen, Studienmaterial, Studienrichtung, Studienziel, Studierende, Studierte, studieren;

Bildung, Heranbildung, Weiterbildung, Bildungsgrad, Bildungshunger, Bildungsstufe, Bildungspolitik;

Pflicht, Pflichterfüllung, Pflichtfach, seine Pflicht vergessen;

Recht, Habilitationsrecht, Promotionsrecht, Recht auf Arbeit, Ausbildung, Leben, Recht haben, verlieren;

Kern, Kern des Hochschulsystems, Kern der Sache, Kern der Frage, Kernchemie, kerndeutsch, kernfest, bilden;

Qualität, Qualitätsabfall, Qualitätserhöhung, Qualitätsarbeit, Qualitätskontrolle, Qualitätszeichen;

betragen, 15 Jahre (6 Jahre, 13 Jahre, 4 Jahre) betragen: die Schulzeit beträgt…, die Hochausbildung beträgt…, die Ausbildung an einer privaten Hochschule beträgt…;

sich gliedern in Akk., sich in Stufen, Klassen, Perioden gliedern; die Schulzeit gliedert sich in…;

lernen, erlernen, einen Beruf erlernen, Russisch erlernen, eine Fremdsprache erlernen, mindestens zwei Fremdsprachen erlernen;

umfassen, 15 (6, 7) Jahre umfassen, die Schulausbildung umfasst…, die Hochausbildung umfasst…, die Ausbildung an der Universität (Technischen Hochschule, Fachhochschule, Musikhochschule) umfasst…;

unterrichten, Unterricht, Unterricht in Geschichte, Vorbereitung auf den Unterricht, er unterrichtet Mathematik, Unterrichtsbeginn, Unterrichtsfilm.

FRAGEN ZUM TEXT

Antworten Sie auf die Fragen:

1. Wann beginnt und endet die Schulpflicht in Deutschland?

2. Wie viele Jahre umfasst die Grundschule?

3. Welche Schulformen können die Schüler auswählen?

4. Wozu dient die Hauptschule?

5. Was ist Realschule?

6. Wie viele Jahre dauert die Ausbildung in einem Gymnasium?

7. Wozu berechtigt das Abschlusszeugnis der Gymnasien?

8. Wie viele Fremdsprachen sind in Gymnasien zu erlernen?

9. Was sind die meist gewählten Fremdsprachen in den deutschen Schulen?

10. Wo werden behinderte Schüler unterrichtet?





Дата публикования: 2014-11-03; Прочитано: 2966 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.018 с)...