Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Konjunktiv und Konditionalis I, II



Умовний спосіб виражає оцінку мовцям змісту висловлення відносно його реальності та можливості здійснення. З цього основного значення умовного способу випливають другорядні модальні відтінки припущення, сумніву, непевності та ін.

Крім граматичних форм умовного способу при перекладі на українську мову для передачі відтінків кон’юнктива і кондиціоналісу вживаються вставні слова, що виражають непевність, припущення («мабуть, можливо» й ін.).

Приклад 1:

Das wirksamste Mittel zur Bekämpfung der Eigenspannung dürfte eine mechanische Behandlung der Werkstücke sein. (Головне речення.)

Переклад:

Найефективнішим способом усунення внутрішньої напруги, мабуть, є (могла би бути) механічна обробка виробів.

Приклад 2:

Unmittelbare Beobachtungen, welche eine solche Annahme bekräftigen würden, sind nicht vorhanden, und daher ist die Antwort durchaus von theoretischen Prämissen abhängig. (Підрядне речення.)

Переклад:

Безпосередніх спостережень, які підтвердили б таке припущення, немає, і тому відповідь безумовно залежить від теоретичних передумов.

Часове значення всіх цих чотирьох форм різне: Präteritum Konjunktiv i Konditionalis I відносять дію до теперішнього або майбутнього часу; Plusquamperfekt Konjunktiv i Konditionalis II говорять про те, що висловлення належить до минулого часу.

При перекладі на українську мову всі ці чотири форми передаються одним умовним способом.

Приклад:

Das einfachste wäre ohne Zweifel, mit dem Löffel dem Stahlbad eine Probe zu entnehmen und diese in eine kleine Standkokille zu gießen.


Переклад:

Безсумнівно, найпростіше було б у зяти ложкою пробу розплавленої сталі й вилити її у маленький вертикальний кокіль. (Präteritum Konjunktiv співвідноситься тут з теперішнім часом.)

Приклад:

Es würde zu weit führen, noch alle in den letzten Jahren entwickelten Carbide, Sonderstähle usw. anzufuhren.

Переклад:

Занадто далеко завело б перераховувати всі розроблені за останні роки карбіди, спеціальні сталі й т.д. (Konditionalis I співвідноситься тут з майбутнім часом.)

Приклад:

Richtiger wäre es wohl gewesen, die Leichtmetalle ganz getrennt von den Schwermet allen zu betrachten.

Переклад:

Правильніше було б розглядати легкі метали зовсім окремо від важких металів. (Plusquamperfekt Konjunktiv співвідноситься тут з минулим часом.)

Примітка. Кондиціоналіс II у сучасній технічній літературі зустрічається надзвичайно рідко.

Уживання часових форм кон’юнктива визначається значною мірою змістом висловлення. Найчастіше Präteritum, Plusquamperfekt Konjunktiv i Konditionalis уживаються в реченнях:

1) що відображають нереальну умову (умова може міститися як у підрядному, так і у головному реченні);

Приклад:

Die Unfälle wären zu vermeiden gewesen, wenn die entsprechenden Arbeitsbestimmungen beachtet worden wären.

Переклад:

Можна було б уникнути нещасних випадків, якби дотримувалися норми поведінки при роботі ("що вимагає техніка безпеки). (Підрядне умовне речення.)

2) що відображають нереальне порівняння;

Приклад:

Es scheint, als würde durch dieses Verfahren das Meßergebnis wertlos.

Переклад:

Здається, начебто внаслідок цього способу результат виміру втрачає своє значення.

3) що містять прислівники beinahe, fast; що містять заперечення або що йдуть за запереченням;

4) що відображають невпевнений, некатегоричний характер висловлення.

Präsens Konjunktiv широко розповсюджений при передачі різних видів непрямого наказу, припущення й допущення.

При перекладі таких речень на українську мову вживається дійсний спосіб та різні модальні прислівники й частки: «необхідно, потрібно, нехай», безособове дієслово «треба» та ін.

Приклад:

Zur Erläuterung seien die Gleichungen auf S. 52 fur das Bruchmoment eines Rechteckquerschnittes betrachtet.

Переклад:

Для усвідомлення треба познайомитися на стор. 52 з рівняннями моменту зламу прямокутного поперечного перерізу.

Präteritum Konjunktiv, Plusquamperfekt Konjunktiv i Konditionalis I, II у головному і підрядному реченнях

Präteritum Konjunktiv, Plusquamperfekt Konjunktiv i Konditionalis I, II уживаються як у головному, так і у підрядному реченні.

В обох випадках дані часові форми надають висловленню невпевнений характер. Дуже часто в Präteritum Konjunktiv виступають модальні дієслова. Часто також уживання вищевказаних часових форм пов'язане з наявністю заперечення у реченні.

На українську мову Präteritum Konjunktiv, Plusquamperfekt Konjunktiv i Konditionalis I, II перекладаються умовним способом з часткою "би".

Приклад:

Bei einem idealen Polarisator müsste p = 0 sein. (Präteritum Konjunktiv в головному реченні.)

Переклад:

В ідеального поляризатора р повинен (був) би рівнятися нулю.

Приклад:

Wenn man in der Praxis diesen Punkt genau beobachten könnte, beständen keine Schwierigkeiten, manche Fehler zu vermeiden. (Präteritum Konjunktiv у складнопідрядному реченні.)

Переклад:

Якби можна було точно спостерігати на практиці цей момент, то не важко було б уникнути чимало помилок.

Приклад:

Es wäre notwendig gewesen, den genauen Verlauf dieser Kurve durch weitere Versuche festzulegen. (Plusquamperfekt Konjunktiv.)

Переклад:

Треба було б визначити точний рух цієї кривої за допомогою подальших дослідів.

Приклад:

Demnach würden auch die meisten Mikroklingranite dem karelischen Zyklus angehören. (Konditionalis I.)

Переклад:

Відповідно до цього більшість мікроклинових гранітів належить, очевидно, до карельського циклу.

Приклад:

Ein in einem bituminösen Gestein eingebettetes Schalentier würde somit einen geeigneten Sammelpunkt für das sich auch sonst gern in Hohlräumen abscheidende Bitumen gebildet haben. (Konditionalis II.)

Переклад:

Черепокожа (панцирна) тварина, що скам'яніла у бітумістій гірській породі, мабуть, являє собою підходящу посудину для накопичення бітуму, що взагалі легко виділяється у пустотах.

Präteritum Konjunktiv, Plusquamperfekt Konjunktiv i Konditionalis I, II у головному реченні

1. Solche Gesichtspunkte aus den theoretischen Ansätzen zu gewinnen, wäre wohl die nächste Aufgabe.

2. Das eigentliche Bohrwerkzeug könnte im unteren Ende von (b) undrehbar gelagert sein und unter der Wirkung einer kräftigen Druckfeder stehen.

3. Jene Tafeln dürften ein wichtiges Hilfsmittel bei der Berechnung von Zahnradabmessungen für den Konstrukteur darstellen.

4. Es bedürfte bei Automatenstahlen noch einer eingehenden Untersuchung, ob diese Annahme im Hinblick auf die Standzeiten der Werkzeuge zu Recht besteht.

5. Dadurch bliebe dem Konstrukteur viel Gedanken- und Rechenarbeit erspart.

6. Für kleinere Stückzahlen hätte man gern ein Material zur Verfügung, das sich ohne viel Nachbearbeitung in die gewünschte, oft komplizierte Form bringen lässt.

7. Ich möchte einige Grundsätze erörtern, die mir wesentlich zu sein scheinen.

8. Bei einem Hochdruckapparat mit l at Druck müsste die Wasservorlage mindestens 10m hoch sein.

9. Es ist wohl richtig, dass die Erhöhung des Wasserspiegels im Staubecken auch sehr schwere Schäden hervorrufen könnte, aber diese Schäden wären stets verhältnismäßig gering im Vergleich zur Katastrophe infolge des Einsturzes der Talsperre.

10. Zu große Feuchtigkeit der Kohle würde namlich die Temperatur der Flamme unter die zum Schmelzen notwendige Temperatur drücken.

11. Abzweigungen der Rohrleitungen sollten stets in schlanken Bogen verlaufen.

12. Sollen große Druckdifferenzen erzeugt werden, so läge es nahe, die Laufschaufeln vorwärts zu krümmen.

13. Möglicherweise wäre hierfür die im nachsten Abschnitt beschriebene und für Zinküberzüge auch bereits vorgeschlagene Natriumpolysulfidlösung geeignet.

14. Ohne das Kupfer, das als Leitmaterial in Form von Kabeln, Leitungen und Drähten sowie auch komplexer elektrischer Anlagen eine große Rolle spielt, wäre der hervorragende Aufschwung der Elektrotechnik kaum denkbar gewesen.

15. Es wäre ungerechtfertigt, durch Extrapolation über die bisher untersuchte Tiefe auf den Wärmegrad größerer Tiefen zu schließen.

16. Grundsätzlich wäre dieses Verfahren wohl einwandfrei.

17. Hierzu hätte ich einige Berichtigungen und Ergänzungen.

18. Die Neigung der Moleküle hätte eine Verkleinerung der wirksamen Schichtdicke um den Faktor 0,896 (= sin 63°38) zur Folge.

19. Ein gleichmäßiger Gasstrom wäre so nicht zu erreichen.

20. Auch die Kühlung der Überhitzerröhre beim Anfahren des Kessels wäre umständlich.

Konjunktiv у реченнях, що містять заперечення

1. Störungen in der Betriebsführung des Kessels, die auf ein Versagen der Regelorgane zurückzuführen wären, haben sich in dieser Zeit niemals ergeben.

2. Die bogenförmigen Bauwerke haben größere Reserven, weil eine Erhöhung der Belastung durch Überfluten nie so groß sein kann, dass sie das Bauwerk in statischer Hinsicht gefährden könnte.

3. Ebenso wie das Wasser nicht von selbst, d. h. ohne Arbeitsaufwand zu höheren Orten zurückfließt, so ist noch nie beobachtet worden, dass ein kalterer Körper von selbst seine Wärme an einen wärmeren abgegeben hätte und dabei noch kälter geworden wäre, während jener sich erwärmt hätte.

4. Der Wissenschftler schreibt, es existiert kein Eruptivgestein, in dessen Masse man nicht das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffspuren nachweisen könnte.

5. Ohne elektrische Energie und die erforderlichen elektrischen Öfen und Apparate wäre die Erzeugung von Aluminium und Magnesium überhaupt nicht denkbar.

Präteritum Konjunktiv, Plusquamperfekt Konjunktiv i Konditionalis I, II у підрядних реченнях

1. Die Ausdehnung dieses Gebietes ist zu gering, als dass der Unterschied der geographischen "Breite zwischen den südlichen und nördlichen Gebirgsteilen einen Gegensatz der klimatischen Verhältnisse bedingen könnte.

2. Die gestrichelte Kurve gibt an, wie das Sichtbild verlaufen wäre, wenn kein Fehler an dieser Stelle aufgetreten wäre.

3. Es erweckt den Anschein, als ob die Temperatur von 46° С die typische Form von Coli (Bakterienart) derart verändert hätte, dass es als solches kaum wiederzuerkennen ist.

4. Die Spannung darf im sogenannten gefährdeten Querschnitt eine bestimmte zulässige Biegespannung nicht überschreiten, da sonst die Sicherheit gegenüber einem Bruch nicht groß genug wäre.

5. Alles in allem erweckt dies den Eindruck, als ob zunächst die Kristallisationsvorgänge stattgefunden hätten.

6. Inwieweit überhaupt eine Bereinigung der Kanalsohle von Unrat, von verrosteten Geräten zu erfolgen hätte, müsste durch Taucher untersucht werden.

7. Dazu käme dann noch, dass die Pfahle tief in den Untergrund hinabgeführt werden müßten, damit sie in der Lage wären, die senkrechte Ankerbelastung mit Sicherheit auf diesen zu übertragen.

8. Ein kürzlich erschienener Aufsatz bringt bemerkenswerte Einzelheiten über die Entwicklung technischer Verfahren, die nur wenig bekannt sein dürften.

9. Ideal wäre das Beizen, wenn es mit Säuren vorgenommen werden könnte, die nur die Oxyde angreifen und entfernen.

10. Jetzt werden je Tag von einer Maschine 180.000 Glühlampenkolben maschinell geblasen, eine Leistung, für die 3 Glasmacher im Handverfahren elf Monate benötigen würden.

11. Die Zeitkonstante könnte man ermitteln, wenn es gelänge, K und B einzeln aufzufinden.

12. Es wäre gut gewesen, wenn die einzelnen Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse beschlossen worden wären, die das Wesentliche nochmals hervorheben.

13. Man soll die Korrosionsprüfung dann beenden, wenn die Zerstörung des Prüfstückes so weit fortgeschritten ist, dass es, wäre die Zerstörung unter praktischen Verhältnissen zustände gekommen, nicht mehr für den Gebrauch verwendbar wäre.

14. Wäre es möglich, die Schlacke in der Luft zu granulieren, würde der Wasserverbrauch sinken.

15. Nur in seltenen Fällen kann man mit Sicherheit das Einzugsgebiet der Mineralquellen an der Oberfläche angeben und umgrenzen, so wertvoll dies auch z. B. für den Schutz der Mineralquellen wäre.

16. Wollte man eine Geschichte der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung schreiben, so müßte man wohl mit einem akustischen Verfahren beginnen.

17. Man wäre, bestünde diese Ansicht zu Recht, gezwungen, eine recht häufige Richtungsumkehr des erdmagnetischen Feldes anzunehmen.

18. Es wurde über die Zielsetzung des vorliegenden Artikels weithinausgehen, wollte man auch nur eine annähernd vollständige Liste der technisch wichtigen Anwendungsmöglichkeiten für Titan zu geben versuchen.

19. Würde man nur mit der theoretisch notwendigen Menge des Fallungsreagenzes operieren, fände wohl zunächst eine quantitative Abscheidung des gewünschten Stoffes statt.

Präsens Konjunktiv у головних і підрядних реченнях

I. Präsens Konjunktiv у головному реченні

Präsens Konjunktiv у головному реченні виражає вказівку, припис, непрямий наказ. Це основне значення передається такими формами:

1) man+ Präsens Konjunktiv (3 особа однини).

На українську мову перекладається наказовим способом або безособовим дієсловом «треба», а також прислівниками «потрібно, треба, необхідно».

Приклад:

Man beachte die große Genauigkeit, welche man mit Massenspektrographen hohen Auflösungsvermögens erreicht.

Переклад:

Треба взяти до уваги велику точність, що досягають з маспектрографами високої розв'язувальної сили.

2) сполученням: логічний підмет + Präsens Konjunktiv дієслова sein + дієприкметник II.

На українську мову перекладається дієсловом «треба», прислівниками «треба, потрібно, слід» та ін.

Приклад:

Im weiteren Abschnitt seien die verschiedenen Arten der Sicherheitsregler besprochen.

Переклад:

У наступному розділі потрібно (треба) обговорити різні типи запобіжних регуляторів.

Приклад:

Besonders hervorgehoben sei eine Erscheinung, die Weigelt genauer untersucht hat.

Переклад:

Особливо слід підкреслити одне явище, що детальніше вивчив Вейгельт.

3.сполученням: es sei + дієприкметник ІІ.

Він також передається на українську мову словами «треба, потрібно, необхідно».

Приклад:

Es sei hierbei darauf hingewiesen, dass ein Addieren der einzelnen Widerstandsmomente nicht das Widerstandsmoment des gesamten Querschnitts liefert.

Переклад:

При цьому треба (необхідно) зазначити те, що (одне) підсумовування (додавання) окремих моментів опору не дає моменту опору всього поперечного перерізу.

Приклад:

Es sei hier nur an die hochleistungsfähigen Magnetsysteme für die Rundfunk- und Fernmeldetechnik gedаcht.

Переклад:

Тут необхідно згадати про системи магнітів великої потужності для радіотехніки і техніки слабких струмів.

Präsens Konjunktiv у головному реченні може виражати допущення або припущення при викладенні умов теорем або математичних задач. У цій функції особливо часто вживається дієслово sein.

При перекладі на українську мову вживають дієслова «допустити, припустити», частку «нехай».

Приклад:

Die absolute Eintrittsgeschwindigkeit bei den Radialventilatoren sei C2.

Переклад:

Допустимо, (що) абсолютна початкова (вхідна) швидкість у радіальних вентиляторів буде C2.

II. Präsens Konjunktiv у підрядних реченнях

Präsens Konjunktiv може вживатися у допустових реченнях.

При цьому в ролі присудка найчастіше виступає дієслово sein.

Приклад:

Wie dem auch sei, an einer Wiederaufschmelzung innerhalb großer Areale des Grundgebirges ist heute kaum zu zweifeln.

Переклад:

Як би то не було, але навряд чи можна сумніватися у новому (повторному) розплавленні значних ділянок первозданих гірських порід.

Особливим випадком уживання Präsens Konjunktiv дієслова sein є альтернативне допущення, тобто пов'язане з вибором між двома єдино можливими рішеннями або поясненнями.

Характерним для даних речень є двічі повторюване сполучення sei es і наявність сполучника oder.

На українську мову ці речення переводяться сполученнями «будь то... або (чи то)»; «нехай те буде... або (чи то)»; «чи то..., чи то...».

Приклад:

Die metallischen Werkstoffe befinden sich bei der Temperatur der Dauerstandbeanspruchung im allgemeinen nicht im Gleichgewicht, sei es, dass Rekristallisationsvorgänge ablaufen, oder sei es, dass sich Gefügeänderungen vollziehen.

Переклад:

Під навантаженням, навіть при високій температурі, метали тривалий час не переходять у стан рівноваги, чи то тому що відбуваються процеси рекристалізації, чи то тому що мають місце зміни структури.

man + Präsens Konjunktiv

1. In diesem Falle ergänze man mit chemisch reiner, mittels destilliertem Wasser auf obige Werte verdünnter Schwefelsäure.

2. Von dem eingetragenen Punkte aus ziehe man in Richtung aller anvisierten Geländepunkte Gerade.

3. Reparaturen an den Ventilen überlasse man den Lieferanten, da hierzu größte Sachkenntnis gehört.

4. Man schütze die Manometer vor stärken Stößen und Erschütterungen.

5. Die Schleifscheibe ist vor der Benutzung abzuziehen; man bediene sich hierzu der bewährten Abziehvorrichtungen.

6. Handelt es sich um die Messung des Winkels zwischen den Flächen l und 2 (vergleiche Fig. 7) eines Prismas, so lasse man parallele Lichtstrahlen, welche durch die Linien A bezeichnet sind, auf die Flache l auffallen, so dass sie als Bündel B reflektiert und vom Auge des Beobachters in B wahrgenommen werden.

7. Man betrachte zunächst die Wellenlangen im Ultraschallgebiet und vergleiche diese mit den Dimensionen der in metallischen Werkstoffen vorkommenden Gefügebestandteile.

8. Bei der Zerspanung mit Hartmetall verwende man hohe Schnittgeschwindigkeiten und kleine Spanwinkel; man vermeide Stöße und Schwingungen.

Сполучення: логічний підмет + Präsens Konjunktiv

дієслова sein + дієприкметник II

1. Gedacht sei aber auch an Werkstücke, die nach diesen Verfahren gefertigt sind und nun in ihrer Oberfläche verbessert werden sollen.

2. Zum Schluss sei bemerkt, dass die Berechnung für Biegeträger auf zwei Stützen die gleiche ist.

3. Als Beispiel der Verwitterung sei die eines Basaltes in verschiedenen Stufen angeführt.

4. Erwähnt sei ferner das sogenannte Kupfersilizidverfahren.

5. Genannt seien hier insbesondere die hochschmelzenden Metalle und die Hartmetalle.

6. In dieser kurzen Besprechung seien besonders die Abschnitte: „Wirtschaftliche Gegebenheiten und die Nutzungen am Wasser" zum Nachlesen empfohlen.

7. Die leitenden Gesichtspunkte seien zunächst nur kurz erwähnt.

8. Diesbezüglich sei auf Abschnitt 3 verwiesen.

9. Nähere Einzelheiten seien den späteren Ausführungen überlassen.

10. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, dass man neuerdings bemüht ist, technisch verwendbare Seile aus Kunstfaserstoffen herzustellen.

11. Diese Betrachtungen seien vorausgeschickt, um die Wahl der Vergleichsversuche nicht willkürlich erscheinen zu lassen.

12. Zum Schluss seien die an dem neuen Gerät angebrachten Verbesserungen zusammengestellt.

13. Abschließend sei auf eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Dunkelfeldmikroskopie hingewiesen.

Сполучення: es sei + дієприкметник II

1. Es sei daran erinnert, dass die Druckflüssigkeit von der Pumpe dem Motor zugeführt wird, indem sie Kolben vor sich herschiebt und so die Drehung erzwingt.

2. Es werde dazu ganz allgemein eine beliebige Zustandsänderung betrachtet, bei der sich unter Zufuhr von Wärme der Druck, das Volumen und die Temperatur irgendwie ändern.

3. Es sei nochmals betont, dass die Verwitterung bei höherer Temperatur auch von der Viskositat (inneren Reibung) des Wassers mehr oder weniger beeinflüsst wird, welche sich mit steigender Temperatur verringert.

4. Es sei hinzugefügt, dass in der Tonsubstanz auch kristalliner Kaolinit auftritt, dessen Bildung aus dem Kaolin-Gel erfolgt.

5. Es sei hierbei auf die Erfindung des Kranes, der Pumpen, der Dampfmaschine, des Förderbandes usw. verwiesen, die durch den Bergbau angeregt und weiterentwickelt worden ist.

6. Es sei der allgemeine Fall angenommen, dass die Punkte OMS nicht in einer Geraden liegen.

7. Es sei nochmals hervorgehoben, dass diese neuen Geräte alle schweren Nachteile vermeiden.

8. Es sei von neuem erwähnt, dass die in Abb. 9 auftreten den Hochstwerte keine Maxima in der streng mathematischen Bedeutung sind.

Präsens Konjunktiv як допущення

1. Die Schwingungsrichtung des Analysators stehe parallel zu V1.

2. Sei R ein algebraischer Funktionskörper einer Veränderlichen über dem Konstantenkörper K und L eine beliebige Erweiterung von K.

3. Die Kugel habe den Radius r und sei mit der Menge M strahlender Substanz homogen belegt.

4. Die Gerade habe die Länge 1. Auf ihr sei die radioaktive Substanz von der Menge M homogen verteilt.

5. Der Vollständigkeithalber bleibe nicht ünerwahnt, dass die moderne Petrographie in zahlreichen Erzgängen und Mineralvorkommen hydrothermale Bildungen erkannt hat.

6. Ein Stromkreis bestehe aus einem Kondensator der Kapazität C, einer Funkenstrecke der Länge l und den Zuleitungen vom Kondensator zur Funkenstrecke mit dem Ohmschen Widerstand R. Die Selbstinduktion des ganzen Kreises sei L.

7. Als angenäherte Richtlinie dazu gelte die nachstehende Ausstellung.

8. Ebene Bewegung heiße eine solche Bewegung zweier Körper gegeneinander, bei der jeder Punkt des einen Körpers im System des anderen nur ebene Kurven beschreibt.

9. Schließlich möge in diesem Zusammenhang noch auf den Drehstrom verwiesen werden, der durch Verkettung von drei Wechselströmen entsteht und drei Leitungen erfordert.

10. Die Erfahrung lehre, dass 9/10 aller kohlensäurehaltenden Quellen an vulkanische Gebiete geknüpft sind.

11. Parallel zur ebenen glatten Platte ströme das Lösungsmittel. Das Lösungsmittel moge homogen und raumbeständig sein. Die Lösungswärme sei so gering, dass an allen Punkten des Systems gleiche Temperatur herrsche.

12. Sei jetzt L=K die algebraische Abschließung von K.

13. Es handle sich z. B. um die Bemessung der Oberfläche der Kondensatorrohre, die erforderlich ist, um eine gegebene Dampfmenge bei einem verlangten Druck mit einer Kühlwassermenge von G (kg/h) zu verflüssigen.

14. Zur Berechnung des Gasdruckes werde weiter noch die Voraussetzung gemacht, dass das Gas sich im idealen Zustande befinde.

15. Es bezeichne L die wirksame Rostlänge, B die Rostbreite, h die Schichthöhe des Kohlenbettes unmittelbar hinter dem Schichtregler (alles in m) und v/R die Rostgeschwindigkeit (in m/s).

16. Es möge unmittelbar an der Plattenoberfläche überall Sättigungskonzentration herrschen.

17. Der Austausch des gelösten Stoffes erfolge nur durch Diffusion und Strömungstransport.

Präsens Konjunktiv дієслова sein як альтернативне допущення.

1. Aufsteigende Quellen entstehen entweder dadurch, dass sich dem auf einer geneigten undurchlässigen Schicht fließenden Wasser ein Hindernis entgegenstellt, sei es in Gestalt eines undurchlässigen Felsriegels, einer Ton bzw. Mergelbank, oder wenn zugleich zwischen undurchlässiger und durchlässiger Schicht ein Spalt vorhanden ist, in dem Wasser hochsteigen kann.

2. In allen Zeiträumen bilden sich Absätze (Sedimente), sei es in Form von mechanischen Ablagerungen in Flussen, See- oder Meereswasser (Gerölle, Kiese, Sande) oder unter» Einwirkung des Windes (Löß, Dünen), des Eises (Moränen), sei es durch Ausscheidung gelöster Stoffe aus verdünstendem Wasser (Steinsalz, Gips, Kali- und Magnesiumsalze usw.) oder durch Anhäufung abgestorbener organischer Substanz pflanzlicher oder tierischer Herkunft (Moorbildungen, Kreide usw.).

3. Die metallischen Werkstoffe befinden sich bei der Temperatur der Dauerstandbeanspruchung im allgemeinen nicht im Gleichgewicht, sei es, dass Erholungs- und eventuell Rekristallisationsvorgänge ablaufen, oder sei es, dass sich Gefügeänderungen vollziehen.

4. Meistens lassen sich Wicklungen gegen Feuchtigkeit auch noch von außen schützen, sei es, dass man sie vor dem Tränken mit einem Lack aufnehmenden Band dicht um wickelt oder dass man die Oberfläche mit oder ohne Umwicklung mit einem geeigneten Decklack überzieht.

5. Die elektrotechnische Industrie greift in alle massgeblichen Wirtschaftsbereiche ein, sei es die Energieversorgung selbst, das Verkehrswesen, die Grundstofferzeugung - Kohle, Stahl, NE-Metalle, Chemie -, deren Entwicklung zu ihrem hohen Stand ohne elektrische Antriebe, Elektroöfen, elektrochemische Verfahren u. a. nicht vorstellbar wäre, und den großen Bereich der verarbeitenden Industrien (die das wirtschaftliche Potential einer industriell entwickelten Volkswirtschaft bilden).

6. Die gesammelten Messwerte, sei es des Luftdruckes oder der Förderung, werden zur Grundlage von Steuermaßnahmen.

7. Als Gesetz ergibt sich daher, dass die Vergrößerung der inneren Oberfläche, sei es nun durch Einlagerung grob disperser Aggregate herbeigeführt oder durch Atome in Mischkristallen, die mit Zink nicht reagieren, zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit des Reaktionsumsatzes führt.





Дата публикования: 2014-10-30; Прочитано: 2525 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.035 с)...