Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Stellen Sie die Argumente der handelnden Personen zum Verhalten von Effi und Innstetten im Laufe des Werks zusammen



3.4. Die handelnden Personen des Romans „Effi Briest“ entwickeln sich und verändern sich im Laufe des Werks. So könnte die Personenentwicklung bei Instetten aussehen. Kommentieren Sie das angeführte Schema. Wie veränderte sich der Charakter von Effi im Roman? Stellen Sie es als ähnliches Schema dar.

3.4. Nennen Sie die bekanntesten Werke von Heinrich Mann. Wie verändert sich der Stil des Autors?

3.5. Antworten Sie auf die Fragen zum Werk von Heinrich Mann “Untertan“.

1. Wie verlief Diederichs Kindheit? Was geschah, als sein Vater die Treppe hinunterfiel?

2. Wie verhielt sich Diederich zu seinen Schwestern?

3. Welche Beziehungen verbanden ihn mit den Arbeitern der Fabrik seines Vaters?

4. Wie verbrachte er seine Zeit in der Studentenorganisation „Neuteutonia“?

5. Was können Sie über seine Beziehungen mit Agnes Göppel sagen?

6. Warum heiratete er Guste Daimchen?

7. Wie entwickelte sich seine Karriere weiter?

8. Was erzählt der Autor über Diedrichs Verhältnis zum Kaiser?

9. Warum gab der Autor seinem Helden den Namen „Häßling“?

10. Womit endet das Buch? Warum ist diese Szene symbolisch?

3.6. Hier ist die Inhaltsangabe des Werks. Finden Sie 10 Fehler.

Diederich Heßling ist der einzige Sohn, eines Papierfabrikanten in Netzig (Provinzstadt). In der Schule schon versucht er sich seine Stellung zu sichern indem er hinterhältig seine Mitschüler gegen die Lehrer ausspielt. Nach seiner Schulzeit geht er nach München um Jura zu studieren. Dort lernt er die Familie Göppel kennen, Bekannte seines Vaters. Diederich verunsichert durch das fremde Umfeld führt sich geradezu tölpelhaft auf. Das Studium bringt ihn zu der Studentenverbindung ‚Neuteutonia‘, dort lernt er den Begriff: Kameradschaft. Heßling wird zum fanatischen Anhänger des jungen Kaiser Wilhelm, dem er bei einer großen Demonstration der Arbeiter für mehr Rechte sogar persönlich gegenüber stehen kann. Nach seinem verkürztem Militärdienst, den er wegen eines ‚Fußleidens‘ quittieren muss, kommt es zu einem kleinen Intermezzo mit Marie, der Tochter des Zellulosefabrikanten Göppel. Es scheint als ob Diederich sich gewandelt hat, doch die Situation zwingt ihn sich für oder gegen eine Heirat mit seiner Geliebten zu entscheiden. Am Ende serviert er sie eiskalt ab, mit der Begründung sie habe eine zu kleine Mitgift. Als ein Doktor der Chemie verlässt er die Stadt, um in Netzig den Schreibwarenladen seines Vaters zu übernehmen. Dort spielt er sich als aufgeblasener Geschäftsmann auf, fordert deutsche Zucht und Sitte und droht gegen sozialistisches Gedankengut seiner Arbeiter vorzugehen. Seine Mutter und zwei Brüder behandelt er nicht sehr respektvoll, obwohl klar ist das er sie liebt.

Guste Daimchen erweckt schon bald sein Interesse, sie hatte geerbt und wirkt nicht unattraktiv auf Diederich. Obwohl sie mit seinem Jugendfreund Wolfgang Buck verlobt ist, stellt er ihr heftig nach. Sötbier, den alten Buchhalter seines Vaters, sieht er als schon pensioniert und bezieht ihn nur mehr oberflächlich in die Geschäfte mit ein. Napoleon Fischer, sein Buchhalter und aktiver Sozialdemokrat, wird von Diederich anfangs als sehr gefährlich eingestuft. Und trotzdem lässt sich Diederich auf eine kleine Vertuschungsangelegenheit mit Fischer ein. Heßling erkennt auch, dass er sich um Beziehungen mit den großen Männern Netzigs kümmern muss und richtet sich seine Überzeugung immer nach dem Gegenüber. Der alte Buck ist der erste den er besucht, er weiß wie gut der Alte auf seine Vater zu sprechen war und nützt dies aus um sein Vorhaben die Vergrößerung seiner Fabrik zu sichern. Noch am selben Tag lernt er Bürgermeister Scheffelweis, Assessor der Staatsanwaltschaft Jadassohn und Pastor Zillich kennen, alle drei sind ebenfalls überzeugt vom Kaiser. Da kommt es zu einem netten Gespräch vor dem Regierungsgebäude. Ein junger Arbeiter wird von einem Wachposten niedergeschossen. Sofort bilden sich zwei Lager, Diederich und seinen Kameraden die den Mord für gerechtfertigt halten und Männern die schon bekannt für ihre sozialistische Gesinnung waren. In einem Ratskeller treffen sich die zwei Seiten wieder und es kommt wiederum zur offenen Auseinandersetzungen. Die Situation erreicht seinen Höhepunkt als Heßling den angesehenen Herrn Lauer, einen Sozialisten, so sehr provoziert, dass dieser Majestätsbeleidigung begeht. Es kommt zum Prozess und Herr Lauer wird freigesprochen. Ganz Netzig ist im Vorfeld für Lauer, Diederich wird nicht zu unrecht für alles verantwortlich gemacht und bekommt deshalb massive Verachtung und Demütigung zu spüren. Doch das Blatt wendet sich und Heßling steht am Ende trotzt Verurteilung Lauers wieder gut da. Heßling wird zusammen mit Fischer Stadtverordneter ohne dessen Hilfe er nicht gewählt worden wäre. Fast gleichzeitig heiratet Guste Wolfgang Buck. Der Präsident Jadassohn trifft mit Heßling eine Abmachung. Wonach Heßling sein Fabriksgrundstück verkauft, um ein Kaiser Wilhelm-Denkmal bauen zu lassen. Dafür wird er Generaldirektor und Besitzer der Gausenfelder Papierfabrik.
Am Ende erhält er einen Brief vom Kaiser und darf das Denkmal einweihen.

3.7. Halten Sie kurze Referate zu den Stichpunkten des Buches:

1. Diederichs Kindheit

2. Diederich als Mitglied von „Neuteutonia“

3. Diederich und Kaiser

4. Diederich und Frauen

5. Diederich und politische Parteien in Netzig.

3.8. Antworten Sie auf die Fragen zum Werk von Thomas Mann „Buddenbrooks“.

1. Mit welcher Szene beginnt das Buch?

2. Wie viele Generationen der Familie Buddenbrooks sind im Buch vertreten?

3. Warum machte die Firma unter der Anleitung von Thomas pleite?

4. Wie endet das Leben von Thomas?

5. Wie ist das Schicksal von Christian Buddenbrook? Warum kann er die Firma nicht übernehmen?

6. Wie versucht Tony der Firma finanziell zu verhelfen?

7. An welcher Gestalt schildert der Autor seine Schulerinnerungen? Wie ist die Schule im damaligen Deutschland dargestellt?

8. Welchen Untertitel trägt das Buch? Warum?

9. Was für eine Geschichte legt der Autor dem Roman zugrunde?

10. Womit endet das Buch?

3.9. Ergänzen Sie die Kritik zum Film „Die Buddenbrooks“ (2008)

Die handwerklich solide, hervorragend gespielte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Mann begeistert auch 107 Jahre nach dessen Erscheinen die kulturbewussten Zuschauer. Natürlich kann dem Roman im Film nicht Rechnung getragen werden, doch als eigenständiges Werk beeindruckt der über drei Generationen einer Patrizierfamilie reichende Handlungsbogen auch ohne Kenntnis des Romans.

Über drei Generationen zieht sich die mehr als berühmte Geschichte der Kaufmannsfamilie Buddenbrook aus Lübeck …. Der Film beginnt mit ….

Vater Jean übergibt das Geschäft, den Getreidehandel, an seinen Sohn Thomas … Tochter Tony hat das schlimmste Los gezogen ….

Armin Mueller-Stahl als Konsul Jean Buddenbrook... Jessica Schwarz, die seine Tochter Tony spielt, übrigens die heimliche Hauptfigur sowohl des Romans als auch des Films, ist … Während ihr Bruder Thomas … August Diehl spielt den hauptsächlich auf Zerstreuung orientierten Christian Buddenbrook, der … Mark Waschke muss den jungen, aber dennoch stocksteifen Thomas Buddenbrook spielen … Die einzige Szene, in der Thomas Buddenbrook wirklich emotional wird, ist … Stille Größe der Familie ist Konsulin Bethsy Buddenbrook, gespielt von Iris Berben. Die Frau und Mutter des Hauses …

Regisseur Heinrich Breloer, dessen Lebensgeschichte rudimentäre Ähnlichkeiten zur Handlung aufweist und der als Mann-Kenner gilt, gibt sich alle Mühe … Die vorliegende vierte Verfilmung des Romans zeichnet sich vornehmlich durch … Um den Film mit dem Buch zu vergleichen … Zu empfehlen ist der Film für alle, ….

3.10. Dieser Artikel ist dem Leben und Schaffen von W. Borchert gewidmet. Geben Sie den Inhalt kurz wieder.

Наиболее известная драма Борхерта "На улице перед дверью" посвящена трагедии одинокого человека, вернувшегося с войны и не нашедшего пристанища. Эта тема, мучительная и актуальная, вобрала в себя судьбы миллионов немцев. Герой пьесы, израненный солдат Бекмен, вернувшись с войны домой, и не обнаруживший дома, пытался безуспешно призвать к ответу тех своих бывших командиров, кто предал его и теперь пытался уйти от ответственности. Но никому из этих самодовольных практичных людей, занятых устройством новой жизни, нет никакого дела до Бекмана. Не найдя выхода, он кончает жизнь самоубийством.

Чтобы выразить диссонанс времени Борхерт использует в своей пьесе прежде всего гротеск. Гротескной фигурой является сам главный герой в рваной шинели, дырявых сапогах и нелепых противогазных очках. У окружающих он вызывает чувство недоумения и раздражения. Сам Бекман воспринимается как "привидение", а его жалобы как неумные и неуместные шутки. Он олицетворяет прошедшую войну, о которой никто не хочет вспоминать. Все заняты созданием собственной иллюзии благополучия. Бекман же играет роль шута: "Да здравствует цирк! Огромный цирк!". Он ближе к истине, чем "разумная", обманчиво-мирная жизнь послевоенного времени.

Действие происходит как бы в полусне-полуяви, при котором подчас неразличима грань между призрачным и реальным: в пьесе действует персонифицированная река Эльба, Бог выступает в образе беспомощного и слезливого старика, "в которого никто больше не верит; появляется Смерть в лице похоронных дел мастера. Бекману, посмотревшему на мир без своих очков, является образ одноногого великана, он символизирует двойное чувство вины Бекмена: герой чувствует себя ответственным за смерть солдат на войне и видит в себе разрушителя семейных уз, стремящегося вытеснить другого, еще не забытого.

Это видение позволит двояко понимать название пьесы. Оставленный за дверью сам, Бекман может захлопнуть дверь перед другим: "Каждый день нас убивают, и каждый день мы совершаем убийство." Неотступно преследующее героя сознание личной ответственности и повышенное чувство вины также напоминают о традициях экспрессионизма.

В образе унтер-офицера Бекмана, "одного из тех", отразилась личная биография и духовная драма Борхерта, а также всего поколения послевоенных лет. Бекман олицетворяет собой поколение людей, настолько травмированных войной, настолько чувствующих свою беспомощность перед грозной и жестокой силой, что их сознание не в силах постичь ее. Отсюда их пассивность, их бездеятельность. Отсюда их мучительный внутренний конфликт, терзающий всегда, тяга к человеческой солидарности, стремление помочь собратьям и одновременно чувство одиночества и покинутости, унизительное сознание своего бессилия.

Сухость и точность языка неоднозначна, и по сути дела, выдает крайнее возмущение автора. Пафос отнюдь не служит для выражения восторга чем-то высоким, напротив, он "воспевает" все самое низкое, недостойное, мрачное.

В целом эта пьеса раскрывает, насколько сознание молодого поколения того времени было сконцентрировано на своем внутреннем "я". Из пьесы практически исключен исторический контекст, не показана историческая картина времени. То, что отец Бекмана был национал-социалистом и антисемитом, упоминается лишь в связи с переживанием одиночества и оторванности от мира главным героем. Всеобщий протест против поколения "отцов" не приводит к каким-либо историческим размышлениям и выводам, а вливается в традицию детального изображения конфликта между новыми устремлениями молодого поколения и готовности приспосабливаться старого (как и в экспрессионизме). Сознание собственной вины, сформированное войной, преобразуется постепенно в сознание жертвы, ощущение непонятности и отверженности

Всеобщий диссонанс, напряженность, разлад в душе героя подчеркивает и язык пьесы. С одной стороны он точен и сух. С другой стороны он изобилует средствами риторики (повторения, образные выражения, аллитерация).

3.11. Reсhenschieren Sie im Internet über Leben und Schaffen von H. Böll. Antworten Sie auf folgende Fragen:

1. Wann und wo wurde H. Böll geboren?

2. Was für einen Beruf hatte er?

3. Wann unternahm er seine ersten schriftstellerischen Versuche?

4. Für welche Erzählung bekam er den Preis der „Gruppe 47“? Worum geht es in dieser Erzählung?

5. Wie sind die grundlegenden Motive von Kurzgeschichten und Romanen von H. Böll?

6. Für welchen seiner Romane bekam er den Nobelpreis für Literatur?

7. Welche Themen dominierten in seinen Werken in den 60er Jahren?

8. Wogegen richtete Böll sein Werk „ Die verlorene Ehre der Katharina Blum“?

3.12. Die Theorie des epischen Theaters von Bertold Brecht hat die traditionelle Form des Theaters verändert. Erklären Sie an Hand der Tabelle die Unterschiede zwischen der klassischen Form des Theaters, die von Aristoteles eingeführt war, und dem epischen Theater von B. Brecht. Wie sieht es auf der Bühne aus?

Aristotelische Form des Theaters Epische Form des Theaters
handelnd erzählend
verwickelt den Zuschauer in eine Bühnenaktion macht den Zuschauer zum Betrachter
verbraucht seine Aktivität weckt seine Aktivität
ermöglicht ihm Gefühle erzwingt von ihm Entscheidungen
Erlebnis Weltbild
Der Zuschauer wird in etwas hineinversetzt er wird gegenübergesetzt
Suggestion Argument
Die Empfindungen werden konserviert bis zu Erkenntnissen getrieben
Der Zuschauer steht mittendrin Der Zuschauer steht gegenüber
miterlebt studiert
Der Mensch als bekannt vorausgesetzt Der Mensch ist Gegenstand der Untersuchung
Der unveränderliche Mensch Der veränderliche und verändernde Mensch
Spannung auf den Ausgang Spannung auf den Gang
Eine Szene für die andere Jede Szene für sich
Wachstum Montage
Geschehnisse linear in Kurven
evolutionäre Zwangsläufigkeit Sprünge
Der Mensch als Fixum Der Mensch als Prozeß
Das Denken bestimmt das Sein Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Denken
Gefühl Ratio (Verstand, Vernunft)
Idealismus Materialismus

3.13. Definieren Sie folgende Begriffe der Theorie des epischen Theaters von B. Brecht: auktorialer Erzähler, Rahmenhandlung, Rollendistanz der Schauspieler, Typisierung der Figuren, Spielräume für Schauspieler, Verfremdungseffekt, Historisierung, Songs.

3. 14. Die Romane von E. M. Remarque sind Ihnen bekannt, nicht wahr? Bringen Sie beide Teile der Titel richtig zusammen.

Liebe … Leben
Im Westen … in Lissabon
Der Funke … Obelisk
Die Nacht … deinen Nächsten
Der schwarze … nichts Neues
Der Weg … Zeit zu sterben
Drei … Kameraden
Zeit zu leben … zurück

3. 15. Es geht hier wieder um Romane von E.M. Remarque. Kombinieren Sie beide Teile: „Titel“ und „kurzer Inhalt“ richtig zusammen.





Дата публикования: 2015-02-20; Прочитано: 378 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.01 с)...