Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Lesen und betiteln Sie folgenden te.xt



Man kann sein Geld für ein Auto ausgeben, man kann es beim Roulette verspielen oder Freunde zu einem groß en Schlemmermahl einladen. Aber man kann es auch auf eine Sparkasse oder Bank bringen. Die Geldinstitute sind dazu da, Geld einzunehmen und auszuleihen. Der Preis dafür wird Zins genannt. Der Sparer bekommt Zinsen, der Kreditnehmer muss Zinsen zahlen.

Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland weist im Gegensatz zu anderen industrialisierten Ländern die Besonderheit auf, dass die Geschäftsbanken unabhängig von ihrer Organisation, Rechtsform und Größe überwiegend Universalbanken sind, die praktisch alle denkbaren banküblichen Geschäfte ausüben. Dazu zählen das Einlagegeschäft (Passivgeschäft) mit den verschiedenen Sparformen, das Kreditgeschäft (Aktivgeschäft), die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, das Wertpapier - Emissionsgeschäft, der Wertpapierhandel und die Zahlungsabwicklung mit dem Ausland auf Grund der länderübergreifenden Waren - und Kapitalströme. Die Bundesbank muss also versuchen, die Geldmenge mit dem Angebot oder Dienstleistungen in ein Gleichgewicht zu bringen, um so ein groß tmögliches Maß an Preisstabilität zu gewährleisten.

Übung 1. Finden Sie int Text deutsche Equivalente zu folgenden Wörtern und Wendungen.

Запросити, принести в банк, ціна, вкладник, отримувати проценти, сплачувати проценти, кредитор, виявляти особливість, виконувати практично всі банківські операції, різноманітні форми накопичення, потік товарів та капіталу, привести до рівноваги, стабільність цін.

Übung 2. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

471) Was kann man mit Geld machen?

472) Welche Aufgaben haben die Geldinstitute?

473) Wer bekommt und wer zahlt Zinsen?

474) Welche Besonderheit weist das Bankwesen in Deutschland auf?

475) Welche banküblichen Geschäfte üben die Universalbanken aus?

476) Welche Aufgabe hat die Bundesbank?

477) Übung 3. Lesen und inszenieren Sie den Dialog.

478) Ein Kunde (K) spricht mit einem Beamten (B) am Schalter.

479) K.: Kann ich bei Ihnen ein Konto eröffnen?

480) B.: Gern. Was für ein Konto wünschen Sie. ein Sparkonto oder ein Girokonto?

481) K.: Was für ein Unterschied ist zwischen einem Sparkonto und einem Girokonto? Ich verstehe nicht viel von diesen Dingen.

482) B.: Wenn Sie ein Sparkonto eröffnen, dann erhalten Sie von uns ein Sparbuch, in das wir Ihre Einzahlungen bei uns und unsere Auszahlungen an Sie eintragen.

483) K.: Kann ich von dem Sparkonto auch jederzeit wieder Geld abheben? B.: Natürlich, allerdings können Sie monatlich nicht mehr als tausend Euro abheben. Wenn Sie mehr Geld haben wollen, müssen Sie den Geldbetrag ein Vierteljahr vorher kündigen. Das ist auch der Fall, wenn Sie später einmal Ihr Konto bei uns wieder auflösen wollen.

484) K.: Und das Girokonto?

485) B.: Wenn Sie ein Girokonto eröffnen, können Sie jederzeit Geld einzahlen oder auf Ihr Konto überweisen lassen: Sie können auch über Ihr gesamtes Guthaben ohne Kündigung verfügen. Sie können ebenfalls Geld von Ihrem Konto auf ein anderes Konto überweisen lassen. Sie bekommen von uns auch ein Scheckbuch und können bargeldlos mit Schecks bezahlen.

486) K.: Ich glaube, dass man bei einem Girokonto mehr Vorteile hat.

487) B.: Das kann man nicht sagen. Es kommt darauf an, zu welchem Zweck Sie das Konto eröffnen wollen. Wenn Sie Geld sparen wollen, dann rate ich Ihnen zu einem Sparkonto. Auf Sparguthaben bekommen Sie 4% Zinsen. Wenn Sie aber oft Geldüberweisungen empfangen und Zahlungsaufträge geben, dann ist ein Girokonto günstiger. Allerdings geben wir dann weniger Zinsen.

488) K.: Vielen Dank für Ihre freundliche Auskunft. Ich möchte lieber ein Girokonto eröffnen.

489) B.: Gut, bitte füllen Sie diese Formulare aus! Dann bekommen Sie Ihre Kontonummer und die Angelegenheit ist erledigt.

490) Übung 4. Stellen Sie den Dialog zusammen.

491) B.: Guten Tag! Kann ich Ihnen helfen?

492) K.:

493) B.: Ja, natürlich. Was für ein Konto wünschen Sie?

494) K.:

495) B.: Kein Problem. Über die verschiedenen Kontoarten können Sie auf diesem Plakat lesen.

496) K.:

В.: Wenn Sie keine Fragen mehr haben, dann sagen Sie bitte, was für ein Konto Sie gewählt haben?

k.::

B.: Gut, bitte füllen Sie diese Formulare aus. Dann bekommen Sie Ihre Kontonummer, und die Angelegenheit ist erledigt.

K.:

Übung 5. Sagen Sie die Sätze auf Deutsch.

497) Я хотів би відкрити рахунок.

498) Який вид рахунку Ви мені порадите?

499) Ви можете перевести гроші з вашого рахунку на будь-який інший.

500) Це залежить від того, з якою метою Ви відкриваєте рахунок.

501) На Ваш рахунок Ви отримаєте 4%.

502) Дякую за Вашу люб’язну інформацію.

503) Будь ласка, заповніть цей формуляр.

GRAMMATIK

RELATIVPRONOMEN - RELATIVSÄTZE

Der Relativsatz ergänzt oder erklärt ein Nomen. Er steht meist dierekt hinter diesem Nomen. Das Nomen im Relativsatz fällt dann weg, das Relativpronomen zeigt aber seine Funktion (Nominativ, Akkusativ, Dativ, präpositionales Objekt).

Die Relativpronomen und die bestimmten Artikel sind gleich. Im Dativ Plural kommt die Endung - en an das Pronomen: den + en denen. Präpositionen bleiben vor dem Relativpronomen. Der Relativsatz ist ein Nebensatz. Die Verbform steht am Ende.

llbung I. Lesen und übersetzen Sie die Beispiele!

Der Arzt, der heute kommt, ist berühmt.

Das Mädchen, das Sie dort sehen, ist 16 Jahre all.





Дата публикования: 2015-11-01; Прочитано: 271 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.008 с)...