Ñòóäîïåäèÿ.Îðã Ãëàâíàÿ | Ñëó÷àéíàÿ ñòðàíèöà | Êîíòàêòû | Ìû ïîìîæåì â íàïèñàíèè âàøåé ðàáîòû!  
 

Der alte Herr verspricht, sofort zu kommen. Er ist genau so aufgeregt wie die Resi



7 Sie ruft in der Staatsoper an. „Gut is’!“ antwortet man ihr. „In der Pause werden wir’s dem Herrn Kapellmeister ausrichten.“

8 Resi rast wieder ins Schlafzimmer. Das Kind schlägt um sich und stammelt wirres, unverständliches Zeug. Die Decken, Kissen und Betten liegen am Boden.

9 Wenn bloß der Herr Hofrat käme! Was soll man machen? Umschläge? Aber was für welche? Kalte? Heiße? Nasse? Trockene?

1 I n der Pause sitzt der befrackte Kapellmeister Palfy (îäåòûé âî ôðàê) in der Garderobe der Sopranistin. Sie trinken einen Schluck Wein und fachsimpeln (âåäóò ïðîôåññèîíàëüíóþ áåñåäó, íà ñâîåì ïðîôåññèîíàëüíîì æàðãîíå; das Fach – ÿùèê /ñòîëà, êîìîäà/; /èçó÷àåìûé/ ïðåäìåò; simpel – ïðîñòîâàòûé, íåäàëåêèé). Die Leute vom Theater reden immer vom Theater. Das ist nun einmal so (òàê ýòî ñëîæèëîñü, ïðîñòî ýòî òàê). Da klopft es. „Herein (âîéäèòå: «ñþäà-âíóòðü»)!“

2 Der Inspizient tritt ein (âõîäèò ïîìîùíèê ðåæèññåðà: «íàáëþäàòåëü» /ëàò./ - ñëåäÿùèé çà òåì, êàê ïðîõîäÿò ðåïåòèöèè, ñïåêòàêëè). „Endlich find ich Sie, Herr Professor!“ ruft der alte zapplige Mann (íåïîñåäëèâûé, ñóåòëèâûé; zappeln – áàðàõòàòüñÿ; òðåïåòàòü; ñó÷èòü íîãàìè, ðàçìàõèâàòü, äâèãàòü ðóêàìè). „Man hat aus der Rotenturmstraße angeläutet (çâîíèëè). Das Fräulein Tochter ist urplötzlich krank geworden (ñîâåðøåííî íåîæèäàííî çàáîëåëà). Der Herr Hofrat Strobl wurde sofort benachrichtigt (èçâåùåí; die Nachricht – âåñòü, èçâåñòèå) und dürfte bereits am Krankenlager eingetroffen sein (è, âèäèìî, óæå ïðèáûë ê ëîæó áîëüíîé: eintreffen).“

3 Der Herr Kapellmeister sieht blass aus (áëåäíûì). „Dank dir schön, Herlitschka“, sagt er leise. Der Inspizient geht.

4 „Hoffentlich ist es nichts Schlimmes (áóäåì íàäåÿòüñÿ, ÷òî íè÷åãî ñåðüåçíîãî: «ïëîõîãî»; schlimm)“, meint die Sängerin. „Hat die Kleine schon die Masern (êîðü) gehabt?“

5 „Nein“, sagt er und steht auf. „Entschuldige, Mizzi!“ Als die Tür hinter ihm zugefallen ist (çàõëîïíóëàñü), kommt er ins Rennen (áðîñàåòñÿ áåæàòü).

6 Er telefoniert: „Hallo, Irene!“

7 „Ja, Liebling? Ist denn schon Schluss? Ich bin noch lange nicht ausgehfertig (ÿ åùå âîâñå íå ãîòîâà, ÷òîáû âûéòè, ïîéòè /êóäà-ëèáî/; fertig - ãîòîâûé)!“

8 Er berichtet hastig (ñîîáùàåò, ðàññêàçûâàåò ïîñïåøíî), was er eben gehört hat (÷òî îí òîëüêî ÷òî óñëûøàë). Dann sagt er: „Ich fürchte, wir können uns heute nicht sehen!“

9 „Natürlich nicht. Hoffentlich ist es nichts Schlimmes. Hat die Kleine schon die Masern gehabt?“

10 „Nein“, antwortet er ungeduldig (íåòåðïåëèâî; die Geduld – òåðïåíèå; dulden – òåðïåòü; äîïóñêàòü). „Ich rufe dich morgen früh (çàâòðà óòðîì) wieder an.“ Dann hängt er ein.

11 Ein Signal ertönt. Die Pause ist zu Ende. Die Oper und das Leben gehen weiter (ïðîäîëæàþòñÿ).

1 In der Pause sitzt der befrackte Kapellmeister Palfy in der Garderobe der Sopranistin. Sie trinken einen Schluck Wein und fachsimpeln. Die Leute vom Theater reden immer vom Theater. Das ist nun einmal so. Da klopft es. „Herein!“

2 Der Inspizient tritt ein. „Endlich find ich Sie, Herr Professor!“ ruft der alte zapplige Mann. „Man hat aus der Rotenturmstraße angeläutet. Das Fräulein Tochter ist urplötzlich krank geworden. Der Herr Hofrat Strobl wurde sofort benachrichtigt und dürfte bereits am Krankenlager eingetroffen sein.“

3 Der Herr Kapellmeister sieht blass aus. „Dank dir schön, Herlitschka“, sagt er leise. Der Inspizient geht.

4 „Hoffentlich ist es nichts Schlimmes“, meint die Sängerin. „Hat die Kleine schon die Masern gehabt?“

5 „Nein“, sagt er und steht auf. „Entschuldige, Mizzi!“ Als die Tür hinter ihm zugefallen ist, kommt er ins Rennen.

6 Er telefoniert: „Hallo, Irene!“

7 „Ja, Liebling? Ist denn schon Schluss? Ich bin noch lange nicht ausgehfertig!“

8 Er berichtet hastig, was er eben gehört hat. Dann sagt er: „Ich fürchte, wir können uns heute nicht sehen!“

9 „Natürlich nicht. Hoffentlich ist es nichts Schlimmes. Hat die Kleine schon die Masern gehabt?“

10 „Nein“, antwortet er ungeduldig. „Ich rufe dich morgen früh wieder an.“ Dann hängt er ein.

11 Ein Signal ertönt. Die Pause ist zu Ende. Die Oper und das Leben gehen weiter.

1 E ndlich ist die Oper aus (çàêîí÷èëàñü)! Der Kapellmeister rast in der Rotenturmstraße die Stufen hoch. Resi öffnet ihm. Sie hat noch den Hut auf, weil sie in der Nachtapotheke war.

2 Der Hofrat sitzt am Bett.

3 „Wie geht’s ihr denn?“ fragt der Vater flüsternd.

4 „Nicht gut“, antwortet der Hofrat. „Aber Sie können ruhig laut reden. Ich hab ihr eine Spritze gegeben (ñäåëàë óêîë).“

5 Lottchen liegt hochrot und schwer atmend in den Kissen. Sie hat das Gesicht schmerzlich verzogen (áîëåçíåííî èñêàçèëà: verziehen; der Schmerz – áîëü), als tue ihr der künstliche Schlaf (ñëîâíî èñêóññòâåííûé ñîí äåëàåò åé), zu dem sie der alte Arzt gezwungen hat (ïðèíóäèë; zwingen – âûíóæäàòü), sehr weh (áîëüíî).

6 „Masern?“

7 „Keine Spur (íè÷åãî ïîäîáíîãî: «íè ñëåäà»: die Spur)“, brummt der Hofrat.

8 Die Resi kommt ins Zimmer und schnüffelt Tränen hinunter (âñõëèïûâàÿ, ïðîãëàòûâàåò ñëåçû).

9 „Nun nehmen Sie schon endlich den Hut ab!“ sagt der Kapellmeister nervös.

10 „Ach ja, gewiss! Entschuldigen S’!“ Sie setzt den Hut ab und behält (äåðæèò: «îñòàâëÿåò») ihn in der Hand.

11 Der Hofrat schaut die beiden fragend an. „Das Kind macht offenbar eine schwere seelische Krise durch (ïðîõîäèò ÷åðåç òÿæåëûé äóøåâíûé êðèçèñ; die Seele – äóøà)“, meint er. „Wissen Sie davon? Nein? Haben Sie wenigstens eine Vermutung (õîòÿ áû, ïî ìåíüøåé ìåðå ïðåäïîëîæåíèå; vermuten – ïðåäïîëàãàòü; äîãàäûâàòüñÿ, ïîäîçðåâàòü)?“

12 Resi sagt: „Ich weiß freilich nicht (ïðàâäà íå çíàþ), ob’s damit etwas zu schaffen hat (èìååò ëè ê ýòîìó êàêîå-ëèáî îòíîøåíèå: schaffen – äåëàòü), aber … Heut Nachmittag ist sie ausgegangen. Weil sie wen sprechen müsst’! Und eh sie ging (ïðåæäå ÷åì óøëà), hat sie g’fragt, wie sie am besten zur Kobenzallee käme.“

13 „Zur Kobenzallee?“ fragt der Hofrat und schaut zu dem Kapellmeister zu.

14 Palfy geht rasch nach nebenan (â ñîñåäíþþ êîìíàòó; nebenan – âîçëå, ðÿäîì) und telefoniert. „War Luise heute Nachmittag bei dir?“

15 „Ja“, sagt eine weibliche Stimme. „Aber wieso erzählt sie dir das?“

16 Er gibt keine Antwort, sondern fragt weiter:

17 „Und was wollte sie?“

18 Fräulein Gerlach lacht ärgerlich. „Das lass dir nur auch von ihr erzählen (ýòî ïóñòü îíà òåáå ñàìà ðàññêàæåò: «äàé, äîïóñòè åå ñàìó ðàññêàçàòü îá ýòîì»)!“

19 „Antworte bitte!“

20 Ein Glück, dass sie sein Gesicht nicht sehen kann!

21 „Wenn man’s genau nimmt (åñëè áûòü òî÷íîé), kam sie, um mir zu verbieten, deine Frau zu werden!“ erwidert sie gereizt (ðàçäðàæåííî, çàäåòàÿ; reizen – ðàçäðàæàòü /íàïðèìåð êîæó/; îáèæàòü, äðàçíèòü, âûçûâàòü).

22 Er murmelt etwas und legt den Hörer auf.

23 „Was fehlt ihr denn (÷òî ñ íåé: «÷òî åé íå õâàòàåò»)?“ fragt Fräulein Gerlach. Dann merkt sie, dass das Gespräch getrennt ist (ïðåðâàí: «ðàçúåäèíåí»). „So ein kleines Biest (òâàðü /íàäîåäëèâîå íàñåêîìîå/; áåñòèÿ)“, sagt sie halblaut (âïîëãîëîñà). „Kämpft mit allen Mitteln (áîðåòñÿ âñåìè ñðåäñòâàìè: das Mittel)! Legt sich hin (óêëàäûâàåòñÿ /â ïîñòåëü/) und spielt krank (ñèìóëèðóåò)!“

1 Endlich ist die Oper aus! Der Kapellmeister rast in der Rotenturmstraße die Stufen hoch. Resi öffnet ihm. Sie hat noch den Hut auf, weil sie in der Nachtapotheke war.





Äàòà ïóáëèêîâàíèÿ: 2014-11-18; Ïðî÷èòàíî: 289 | Íàðóøåíèå àâòîðñêîãî ïðàâà ñòðàíèöû | Ìû ïîìîæåì â íàïèñàíèè âàøåé ðàáîòû!



studopedia.org - Ñòóäîïåäèÿ.Îðã - 2014-2024 ãîä. Ñòóäîïåäèÿ íå ÿâëÿåòñÿ àâòîðîì ìàòåðèàëîâ, êîòîðûå ðàçìåùåíû. Íî ïðåäîñòàâëÿåò âîçìîæíîñòü áåñïëàòíîãî èñïîëüçîâàíèÿ (0.009 ñ)...