Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Merken Sie sich. Er hält einen Vortrag



Er hält einen Vortrag. – Он делает доклад.

Du weißt doch davon Bescheid. – Ты ведь это знаешь.

Ich bin in Eile.

Ich habe es eilig. Я спешу.

Ich eile.

Ich beeile mich.

Eile mit Weile! – Спеши медленно! (Тише едешь – дальше будешь.)

Mach’s gut! – Будь здоров! (Пока!)

I. Paul und Peter treffen sich zufällig auf der Straße. Lesen Sie, worüber sie sprechen, mit verteilten Rollen.

Paul: Hallo, Peter! Könntest du mir sagen, wohin so eilig?
Peter: Oh, Paul, sei gegrüßt! Leider habe ich nur wenige Minuten Zeit. Gleich fängt die Konferenz an, ich halte den Vortrag zum Thema “Halbleiter”.
Paul: Ach so! Das ist wirklich interessant.
Peter: Stimmt. Du weißt doch davon Bescheid. Deine Fachrichtung ist ja auch damit verbunden. Du wirst auch Elektroniker.
Paul: Ohne Halbleitertechnik wäre die moderne Elektronik überhaupt nicht denkbar.
Peter: Ja, du hast Recht. Möchtest du mitkommen?
Paul: Wenn ich Zeit hätte, würde ich unbedingt kommen. Aber jetzt muss ich mich beeilen, denn ich möchte meinen Vater besuchen. Er ist leider krank.
Peter: Lass dann deine Eltern grüßen und mach’s gut.
Paul: Gleichfalls.

II. Unterscheiden Sie:

ich kann я могу ich könnte я мог бы ich will я хочу ich möchte   я хотел бы

Was kommt in die Lücken: kann, könnten oder möchte?

1. Mein Computer ist kaputt. … Sie mir Ihren Computer leihen?

2. Ja, ich …. Ihnen meinen Computer leihen. Aber ich … nicht das machen, denn mein Computer ist zu teuer.

3. Mein Freund … sich mit der wissenschaftlichen Arbeit beschäftigen, aber er.... nicht, weil er wenig Zeit hat.

4. Ich... die Entwicklungstendenzen der modernen Mikroelektronik kennen lernen, deshalb besuche ich diese Ausstellung.

III. Sagen Sie es anders.

Beispiel: - Dieses Problem ist lösbar.

- Das lösbare Problem.

- Das Problem ist zu lösen.

- Das Problem lässt sich lösen.

- Das Problem kann gelöst werden.

- Das Problem kann man lösen.

- Das zu lösende Problem.

1. Die Reparatur dieses Computers ist machbar.

2. Diese Schwierigkeiten sind zu überwinden.

3. Die Zahl der Studierenden kann erhöht werden.

4. Dieses neue Programm kann man problemlos installieren.

IV. Erklären Sie die folgenden Begriffe:

Arbeitgeber – Arbeitnehmer – Mitarbeiter;

Ausbilder – Auszubildender;

Angestellter – Beamter – Arbeiter;

Ein studierter Mann – eine gelernte Frau;

Akademiker – Akademiemitglied;

Studierender – Auszubildender.

V. Stellen Sie kurze Dialoge zusammen.

Beispiel: - Ich beeile mich. Gleich beginnt die Konferenz. Und du? Wohin hast du es so eilig?
  - Ich muss meine Mutter besuchen. Sie hat heute Geburtstag.

1. Ich beschäftige mich mit Halbleitern. Und du? Womit beschäftigst du dich?

2. Wenn ich Zeit hätte, so würde ich auch Elektronik studieren. Und du? Was möchtest du studieren?

3. Ich würde gerne Informatiker. Und du? Was würdest du gerne?

4. Ich habe mit der Reparatur meines Computers große Schwierigkeiten. Aber die sind zu überwinden. Und du? Hast du Probleme mit deinem Computer?

VI. Spielen Sie ein ähnliches Gespräch (s. Übung I).

VII. Lesen Sie den folgenden Text und sagen Sie, ob die unten stehenden Behauptungen dem Inhalt des Textes entsprechen. Machen Sie ein Kreuz: richtig oder falsch.

Computer werden von Jahr zu Jahr billiger und leistungsfähiger. Sie nehmen dem Menschen immer mehr Arbeit ab, aber auch immer mehr Arbeitsplätze. Man findet diese Geräte fast überall: zu Hause, in der Arbeit – im Wirtschaftsbereich und in der Verwaltung. Sie verändern grundlegend unser Leben. Kollege Computer übernimmt die Arbeit, er steht fast auf jedem Schreibtisch, ist mit einem eigenen Rechengehirn, einer eigenen Speichereinheit und einem eigenen Schnelldrucker ausgerüstet. Außerdem wird er an den zentralen Computer der Firma angeschlossen. Alle Unterlagen werden nicht mehr in großen Ablagen gesucht, sondern durch einen einfachen Abruf auf dem Bildschirm sichtbar gemacht.

    r f
1. Computer werden immer teurer.    
2. Wir finden in der Verwaltung keine Computer.    
3. Die Computer machen ganz anders unser Dasein.    
4. Der Computer hat sein eigenes Rechengehirn.    
5. Alle Dokumente suchen wir heute in großen Ablagen.    

VIII. Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Frage der Überschrift.





Дата публикования: 2014-11-02; Прочитано: 263 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.007 с)...