Ñòóäîïåäèÿ.Îðã Ãëàâíàÿ | Ñëó÷àéíàÿ ñòðàíèöà | Êîíòàêòû | Ìû ïîìîæåì â íàïèñàíèè âàøåé ðàáîòû!  
 

Aufgaben zum Text und zum Thema. Aufgabe 1. Benutzen sie bedeutungswörterbücher, zweisprachige wörterbücher und ein enzyklopädisches Lexikon



AUFGABE 1. Benutzen Sie Bedeutungswörterbücher, zweisprachige Wörterbücher und ein enzyklopädisches Lexikon, um die wichtigen Informationen, die der Text enthält, möglichst gut zu verstehen.

1.1. Erklären Sie, was folgende Wörter und Wortverbindungen im Text bedeuten:

1 – Reisetagebuch, 2 – Parkwald, 3 – Trinkwasserspei­cher, 4 – Gemeinde, 5 – Bürgerinitiative, 6 – Ver­kehrs­getriebe, 7 – Blechkutsche, 8 – ein soziales Not­standsgebiet, 9 – Feriengast, 10 – Dauerkrise, 11 – Zau­berrequisit, 12 – Glashütte, 13 – Wasserschloss, 14 – Pio­nierdienst, 15 – staufischer Kaiser, 16 – Pfalz, 17 – nüchter­ne Zahlen, 18 – Schönheitspreis, 19 – Weinberg, 20 – Fach­werkhaus.

1.2. Schreiben Sie aus dem Text Eigennamen heraus. Gliedern Sie sie ein:

a – Menschen, b – Länder, c – Städte, d – Orte, e – Straßen, f – Gebirge, g – Berge, h – Flüsse, i – menschliche Einrich­tungen, j – geistige Schöpfungen u.a.m.

1.3. Erläutern Sie, wen oder was folgende Eigennamen bezeichnen. Beispiel: Wilhelm Hauff. Das ist ein bekannter deutscher Märchenerzähler des 19. Jahrhunderts.

1 – Kurt Tucholsky, 2 – “Das Wirtshaus im Spessart”, 3 – Edmund Stoiber, 4 – Lohr am Main, 5 – Geißhöhe, 6 – Biebertal, 7 – Maria Sophia Margaretha Catharina, 8 – Mespelbrunn, 9 – Hamann Echter, 10 – “Zum Espel­born”, 11 – Birkenhainer Straße, 12 – der Dreißigjährige Krieg, 13 – “Simplicius Simplicissimus”, 14 – Fränkischer Rotweinwanderweg.

AUFGABE 2. Kommentieren Sie folgende Textstellen:

2.1. “ Dies ist eine alte Landschaft. Die gibt es gar nicht mehr; hier ist die Zeit stehengeblieben” (Absatz 1).

2.2. “ … aber letzlich verdanken die Spessart-Bewohner und die Feriengäste diesem menschenverachtenden Naturschutz ein wertvolles Erbe …” (Absatz 6).

2.3. “Im Schatten jahrhundertalter Eichen und Buchen wird wohl mancher Wanderer … darüber nachdenken, was im Verhältnis Mensch-Natur nicht stimmt …” (Absatz 7).

2.4. “Falls sich das Paradiesische der hessisch-bayerischen Naturparks durch nüchterne Zahlen beweisen lässt, dann mögen diese für sich sprechen” (Absatz 18).

AUFGABE 3. Geben Sie den Inhalt des Textes nach einem Plan kurz wieder.

AUFGABE 4. Sprechen Sie anhand des Textes zu den Themen:

4.1. Das Verhältnis Mensch-Natur im Spessart: Menschen und Naturschutz gestern und heute.

4.2. Geschichte und Märchen im Spessart.

4.3. Die Räuber-Romantik als eine der wichtigsten Spessart-Attraktionen.

4.4. Der literarisch verewigte Spessart.

4.5. Spessart als Natur- und Wanderparadies.

AUFGABE 5. Stellen Sie Fragen als Zeitungsreporter über die obengenannten Themen 4.1. – 4.5. Ihre Interviewspartner sind:

a. ein erfahrener Reiseführer, der seit Jahren die Touristen im Spessart begleitet;

b. ein Bewohner des Schlosses Mespelbrunn, der sein ganzes Leben im Spessart verbracht hat;

c. ein Naturfreund, Mitglied einer Bürgerinitiative;

d. der Direktor des Lohrer Museums;

e. ein Reisender, der den Spessart zum ersten Mal besucht hat.

AUFGABE 6. Sprechen Sie über den Spessart in der Ich-Form als Reiseleiter, der ein Projekt einer Exkursion entworfen hat und seine Vorteile beschreibt.





Äàòà ïóáëèêîâàíèÿ: 2014-11-02; Ïðî÷èòàíî: 319 | Íàðóøåíèå àâòîðñêîãî ïðàâà ñòðàíèöû | Ìû ïîìîæåì â íàïèñàíèè âàøåé ðàáîòû!



studopedia.org - Ñòóäîïåäèÿ.Îðã - 2014-2024 ãîä. Ñòóäîïåäèÿ íå ÿâëÿåòñÿ àâòîðîì ìàòåðèàëîâ, êîòîðûå ðàçìåùåíû. Íî ïðåäîñòàâëÿåò âîçìîæíîñòü áåñïëàòíîãî èñïîëüçîâàíèÿ (0.006 ñ)...