Студопедия.Орг Главная | Случайная страница | Контакты | Мы поможем в написании вашей работы!  
 

Text 8. Klischeehafte vorstellunen über andere völker



Klischeehafte Vorstellungen bzw. Stereotypen sind von einer Gruppe oder Gesellschaft allgemein akzeptierte, unveränderliche oder vorgefasste Meinungen. Stereotypen sind vereinfachte, schematische Darstellungen von Leuten oder Objekten, die nur teilweise auf direkte Erfahrung mit den zu diesen Kategorien gehörenden Personen oder Objekten zurückzuführen sind. Der Rest wird durch vorgefasste Ideen, die falsch sein können, ausgefüllt.

Im Alltag leben wir in einer Welt der Bilder, die wir für wahr halten, obwohl es sich nur um verformte Abbildungen der eigentlichen Wirklichkeit handelt. Es gibt viele Stereotypen, mit deren Hilfe andere Völker oder Nationen beurteilt werden. Wie sind die wichtigsten davon?

Die typischen Deutschen sind pünktlich, fleißig, zuverlässig, organisieren alles gern und können nicht nachgeben. Sie sind tüchtig, humorlos, unfreundlich, präzise, sangeslustig und benutzen oft Schimpfwörter. Deutschland ist ein Land, in dem die Leute ungeheuer konsequent sind und notfalls unter Opfern tun, was getan werden muss. Hauptsache, es gibt eine Vorschrift, die zu befolgen ist. Die Deutschen sind kühl und distanziert. Sie trinken immer Bier, essen viel Wurst und Kartoffeln.

Die typischen Französen sind oberflächlich, unpünktlich, romantisch, leichtsinnig und halten gerne Lobreden. Sie sind gerne frei, ungezwungen und legen beim Arbeiten Wert auf Gestaltung. Die Französen sind alle Moralisten und betrachten mit einem ganz besonderen Misstrauen, das Französen allen Ausländern entgegenbringen.

Die typischen Amerikaner sind prüde, lächelnd, oberflächlich, haben schlechte Essgewohnheiten und sind begeistert von Landesleuten, die eine Fremdsprache fließend sprechen können. Sie sind freiheitsliebend, lassen sich nichts vorschreiben, haben eine geringe Akzeptanz von allgemeinen Regeln, besitzen Organisationstalent. Die Amerikaner sind Individualisten, d.h. jeder kümmert sich um sich selbst und seine unmittelbare Umgebung und sie mögen es nicht gerne, wenn man ihnen zu nahe tritt.

Die typischen Engländer sind höflich, selbstdiszipliniert, exzentrisch, pragmatisch, haben Sinn für Kompromisse und gehen gern nach Vorschrift vor. Sie sind oft wettsüchtig und humorvoll, obwohl sie gern Witze machen, die Nicht-Engländer nicht verstehen.

Die typischen Spanier sind lebhaft, feierfreudig, schwatzhaft, aufgeschlossen und gastfreundlich. Sie sind auch dadurch gekennzeichnet, dass sie lieber kurzfristig als langfristig planen und oft mehrere Sachen auf einmal abarbeiten.

Die typischen Italiener sind fröhlich, romantisch, gesellig und sehr laut. Sie sprechen gerne über ihr Gefühlsleben und ihre Beziehungen und schütten aller Welt ihr Herz aus. Sie haben ein leidenschaftliches Wesen und lieben die Musik.

Die typischen Russen sind immer offen, gastfreundlich, feierfreudig, freigebig und gesellig. Die negativen Charakterzüge der Russen bestehen darin, dass sie oft unordentlich, taktlos, melancholisch, faul und oberflächlich sind.

Auf solche Weise beobachtet man oft die Charaktereigenschaften und Eigenarten eines typischen Vertreters einer Nation. Stereotypen ersetzen das Unwissen bzw. den Mangel an Erfahrungen. Die Vorurteile beinhalten Meinungen und Einstellungen, die die Umwelt vereinfachen und zur Selbstsicherheit beitragen. Deshalb erleichtern diese klischeehaften Vorstellungen einerseits die Kommunikation und gegenseitige Verständigung. Andererseits können diese ungeprüften Überzeugungen uns im Wege stehen, denn sie hindern uns unvoreingenommen die Ausländer zu beurteilen. Oft haben Vorurteile gar nichts mit der Realität zu tun, deshalb sollte man sich auf die Stereotypen nicht verlassen.





Дата публикования: 2014-10-25; Прочитано: 293 | Нарушение авторского права страницы | Мы поможем в написании вашей работы!



studopedia.org - Студопедия.Орг - 2014-2024 год. Студопедия не является автором материалов, которые размещены. Но предоставляет возможность бесплатного использования (0.005 с)...