Ñòóäîïåäèÿ.Îðã Ãëàâíàÿ | Ñëó÷àéíàÿ ñòðàíèöà | Êîíòàêòû | Ìû ïîìîæåì â íàïèñàíèè âàøåé ðàáîòû!  
 

Ñêëîíåíèå èì¸í ñóùåñòâèòåëüíûõ âî ìíîæåñòâåííîì ÷èñëå



Âñå èìåíà ñóùåñòâèòåëüíûå ñêëîíÿþòñÿ âî ìíîæåñòâåííîì ÷èñëå ïî îäíîìó òèïó. Òîëüêî â äàòèâå îíè ïîëó÷àþò îêîí÷àíèå –n (êðîìå èì¸í ñóùåñòâèòåëüíûõ, îáðàçóþùèõ ìíîæåñòâåííîå ÷èñëî ïðè ïîìîùè ñóôôèêñîâ –en èëè -s).

Nominativ die Väter die Hefte die Frauen die Omas
Genitiv der Väter der Hefte der Frauen der Omas
Dativ den Vätern den Heften den Frauen den Omas
Akkusativ die Väter die Hefte die Frauen die Omas

Übung 4: Ðàñêðîéòå ñêîáêè è ïîñòàâüòå èìåíà ñóùåñòâèòåëüíûå â íóæíîì ïàäåæå.

1. Ich nehme (der Bruder / die Schwester / das Heft) mit. 2. Wir helfen oft (unsere Freunde / unser Vater / unsere Omi / das Mädchen). 3. Er gibt (die Mutter / der Vater / das Kind / seine Freunde) (eine Zeitschrift / ein Buch / ein Text / seine Uhr / ein Spielzeug / ein Apfel / eine Banane). 4. Besuchst du oft (dein Onkel / deine Tante / deine Geschwister / dieses Mädchen)? 5. Sie gibt (ihr Freund) (das Buch) (ihr Bruder). 6. Nimmst du (eine Zeitung / ein Buch / ein Text / das Bild / die Zeitschrift / ein Apfel / eine Birne) für (deine Mutter / dein Bruder / das Kind / deine Eltern)? 7. Ich hole morgen (das Buch / die Bücher / der Tisch / die Lampe) (mein Bruder / meine Kusine / das Mädchen / meine Eltern) ab. 8. Er versteht (sein Vater / seine Mutter / sein Kind / seine Eltern) sehr gut. 9. Wir sprechen gern mit (unser Vetter / unsere Kusine / unsere Geschwister / unser Kind). 10. Vielleicht ist es das Buch (mein Freund / deine Schwester / das Mädchen / seine Eltern). 11. Sie arbeiten zusammen mit (ihr Bruder / ihre Brüder / ihre Schwester). 12. Ich zeige dir jetzt (das Haus / die Uhr / der Freund) (meine Eltern / mein Bruder / meine Schwester).

Übung 5: Ñîñòàâüòå èç äàííûõ ñëîâ ïðåäëîæåíèÿ, îáðàùàÿ âíèìàíèå íà óïîòðåáëåíèå àðòèêëåé.

1. Mein – der Bruder – tanzen – mit – sein – die Freundin. 2. Wie – heißen – dein – die Oma? 3. Wann – kommen – dein – die Schwester – zu – ihr – die Freundin? 4. Ich – singen – mein – die Eltern – mit – mein – die Schwester – das Lied. 5. Das Mädchen – geben – sein – der Bruder – der Apfel. 6. Ich – lesen – die Oma – die Zeitung. 7. Er – lesen – der Opa – das Buch. 8. Mein – der Bruder – essen – der Apfel. 9. Ich – essen – auch – gern – die Äpfel. 10. Das – sein (ãëàãîë) – die Wohnung – mein – der Vetter. 11. Die Frau – Berger – schenken – das Kind – das Spielzeug. 12. Der Freund – mein – der Bruder – helfen – sein – der Freund – gern – in – die Physik. 13. Das Kind – nehmen – der Apfel – und – geben – der Apfel – sein – die Mutter. 14. Mein – der Bruder – gefallen – das Mädchen. 15. Und – mein – die Schwester – gefallen – der Bruder –dieses Mädchen. 16. Das – sein (ãëàãîë) – die Zeitschrift – der Freund – mein – die Schwester. 17. Hier – sehen – ihr – das Haus – der Onkel – ihr – der Mann. 18. Schreiben – du – oft – die Briefe – an – dein – der Freund? 19. Hier – stehen – der Mann – und – dort – stehen – die Frau.





Äàòà ïóáëèêîâàíèÿ: 2015-02-18; Ïðî÷èòàíî: 585 | Íàðóøåíèå àâòîðñêîãî ïðàâà ñòðàíèöû | Ìû ïîìîæåì â íàïèñàíèè âàøåé ðàáîòû!



studopedia.org - Ñòóäîïåäèÿ.Îðã - 2014-2024 ãîä. Ñòóäîïåäèÿ íå ÿâëÿåòñÿ àâòîðîì ìàòåðèàëîâ, êîòîðûå ðàçìåùåíû. Íî ïðåäîñòàâëÿåò âîçìîæíîñòü áåñïëàòíîãî èñïîëüçîâàíèÿ (0.005 ñ)...