Ñòóäîïåäèÿ.Îðã Ãëàâíàÿ | Ñëó÷àéíàÿ ñòðàíèöà | Êîíòàêòû | Ìû ïîìîæåì â íàïèñàíèè âàøåé ðàáîòû!  
 

Aufgaben zum Text und zum Thema. Aufgabe 1. Benutzen sie nötige wörterbücher, um die wichtigen Informationen, die der Text enthält



AUFGABE 1. Benutzen Sie nötige Wörterbücher, um die wichtigen Informationen, die der Text enthält, möglichst gut zu verstehen.

1.1. Erklären Sie, was folgende Wörter im Text bedeuten:

1 – Autowrack, 2 – Müllkippe, 3 – Bürgerhäuser, 4 – Rauchwarenhandel, 5 – Messe, 6 – Industrie­standort, 7 – Erwerbstätige, 8 – Modernisierungswut, 9 – Mutterhäuser, 10 – Stammsitz, 11 – Auswande­rungswelle, 12 – Spannungsfeld, 13 – Freistaat, 14 – Kopf­stellen, 15 – Kristallisationspunkt, 16 – Ballungsraum, 17 – Keimzelle, 18 – Hauptquartier, 19 – Vorreiterposition, 20 – Vergleichszeitraum.

1.2. Stellen Sie fest, was folgende Wortverbindungen bezeichnen. Umschreiben Sie ihre metaphorische Bedeutung:

1 – gesichtslose Trabantenstädte, 2 – Arbeiterschließ­fächer für die Nacht, 3 – Weltstraße der Pelze, 4 – die prominente Meile, 5 – Arbeiterhochburgen Halle und Chemnitz, 6 – Rückgrat des florierenden Wirtschafts­geschehens, 7 – Messe-Paläste, 8 – der erste Spaten­stich, 9 – eine Schrumpfkur sondergleichen, 10 – größter Brocken.

1.3. Schreiben Sie aus dem Text die Fremdwörter heraus und beachten Sie ihre Herkunft und Aussprache. Welche Bedeutung haben sie im Wörterbuch und im Text? Suchen Sie die deutschen Synonyme für folgende Fremdwörter heraus und finden Sie Bedeutungsunterschiede:

City, Passage, Metropole, Niveau, Branche, Rivalin, Innovation, Impuls, Areal, Infrastruktur, Portale, Projekt, Potenzen, Ägide, Elite, Initiative, Bilanz, Chef, Region, Vision, Spezialist, Argument, Konsulat, Investition; radikal, repräsentativ, progressiv, signi­fikant, immens, effizient; expandieren, registrieren, stimulieren, etablieren, sanktionieren, signalisieren, garantieren.

1.4. Schreiben Sie aus dem Text Komposita heraus, die folgende Bestandteile enthalten: ~haus~, ~stadt~, ~messe~. Umschreiben Sie sie durch Wortgruppen oder Satzfügungen. Beispiel: Messe ort ® ein Ort, wo Messen stattfinden o.Ä.

AUFGABE 2. Erläutern Sie, wen oder was folgende Eigennamen bezeichnen.

Beispiel: Chemnitz – das ist eine deutsche Stadt im Bundesland Sachsen (von 1963 bis 1990 als Karl-Marx-Stadt in der ehemaligen DDR bekannt) mit Einwohnerzahl 315000, ein Industiezentrum (Werkzeug- und Textilmaschinenbau).

1 – der Brühl, 2 – die Pleiße; 3 – der Elster-Saale-Kanal, 4 – Fürth, 5 – das Alte Rathaus, 6 – das Neue Rathaus, 7 – das Völkerschlachtdenkmal, 8 – Friedrich List, 9 – Udo Zimmermann, 10 – Heinrich Lehmann-Grube, 11 – Walter-Christian Steinbach, 12 – Bugra, 13 – Reclam, Insel, Brockhaus; 14 – Quelle.

AUFGABE 3. Suchen Sie im Text die Periphrasen für Leipzig heraus (das heiβt: Wörter oder Wortverbindungen, durch die die Stadt Leipzig umschreibend bezeichnet wird). Vergleichen Sie diese Periphrasen.

AUFGABE 4. Erschlieβen Sie folgende Bedeutungsgruppen:

4.1. Schreiben Sie aus dem Text alle Zahlwörter heraus und erklären Sie, worauf sie sich beziehen. Beispiel: 50 ® fünfzig Bankinstitute (das ist die Zahl der Bankinstitute in Leipzig, die nach der Vereinigung Deutschlands an der Pleiβe heimisch waren).

4.2. Schreiben Sie aus dem Text Wörter heraus, die Begriffe aus folgenden thematischen Bereichen bezeichnen:

a – Geographie,

b – Geschichte,

c – Wirtschaft,

d – Politik.

4.3. Schreiben Sie aus dem Text Wörter heraus, die ihrer Bedeutung nach in folgende semantische Bereiche gehören:

a – Verfall’ (zum Beispiel: Ruine),

b – Aufstieg’ (zum Beispiel: florierendes Wirtschaftsgeschehen).

AUFGABE 5. Kommentieren Sie folgende Textstellen:

5.1. „Ganze Häuserzeilen, die nach der Abrissbirne rufen“ (Absatz 1).

5.2. „Leipzig im Umbruch – ein Vorgang, [… ]“ (Absatz 3).

5.3. „Von Leipzig geht vor 100 Jahren auch der entscheidende Impuls für das moderne Messewesen aus“ (Absatz 9).

5.4. „Nur um Haaresbreite fällt der prächtige Renaissancebau nicht der Spitzhacke zum Opfer […]“ (Absatz 10).

5.5. „Die in Leipzig gegründeten Mutterhäuser der Verlage werden von Nachkriegstöchtern im Westen übernommen, […]“ (Absatz 15).

5.6. „Während sich der Freistaat Sachsen zunehmend in die Rolle des ostdeutschen Musterlandes drängt, nimmt die Region Leipzig in ihm unverkennbar die Lokomotivfunktion wahr“ (Absatz 19).

5.7. „Die Schere wird sich weiter öffnen […]“ (Absatz 22).

AUFGABE 6. Sprechen Sie anhand des Textes zu den Themen:

6.1. Leipzig als eine vielfältige und kontrastreiche Stadt Sachsens.

6.2. Beitrag zur Entwicklung der Stadt Leipzig von verschiedenen Bevölkerungsschichten (sozialen, nationalen, politischen u.a.) im Laufe ihrer Geschichte.

6.3. Repräsentative Architektur und die Entstehung eines attraktiven städtebaulichen Umfeldes in Leipzig.

6.4. Die Sachsen-Metropole Leipzig und ihre Rivalität mit anderen Städten des Bundeslandes seit mehr als einem Jahrhundert.

6.5. Die Schicksale der Leipziger Messe: von dem Aufschwung und Blüte über viele Rückschläge und den Verfall – auf dem Weg an die europäische Spitze.

6.6. Traditionen als Grundlage des ungebrochenen internationalen Rufs Leipzigs: nicht nur die älteste Messestadt, sondern auch eine Buchstadt, Stadt der Verlage, Medienstadt.

6.7. Die Region Leipzig erlebt heute einen neuen wirtschaftlichen Aufstieg (Argumente, Gründe und Voraussetzungen).

6.8. Die zurückeroberte Vorreiterposition Leipzigs in Sachsen in nüchternen Zahlen.

AUFGABE 7. Stellen Sie Fragen als Moderator in einer Diskussionsrunde über die obengenannten Themen 6.1. – 6.8. Ihre Gesprächsspartner sind:

a. ein Leipziger, der seit Jahren in einem Industriebetrieb arbeitet und am Stadtrand wohnt;

b. ein Angestellter bei einer Handelsfirma, die ab den siebziger Jahren an Messeausstellungen teilgenommen hat;

c. eine langjährige Mitarbeiterin des Leipziger Reclam-Verlags;

d. ein Lehrer für Geschichte, der jedes Jahr zusammen mit seinen Schülern das Leipziger Stadtgeschichtliche Museum besucht;

e. ein Vertreter einer West-Firma, die nach der Vereinigung Deutschlands in Leipzig ihre Niederlassung errichtet hat.





Äàòà ïóáëèêîâàíèÿ: 2014-11-02; Ïðî÷èòàíî: 488 | Íàðóøåíèå àâòîðñêîãî ïðàâà ñòðàíèöû | Ìû ïîìîæåì â íàïèñàíèè âàøåé ðàáîòû!



studopedia.org - Ñòóäîïåäèÿ.Îðã - 2014-2024 ãîä. Ñòóäîïåäèÿ íå ÿâëÿåòñÿ àâòîðîì ìàòåðèàëîâ, êîòîðûå ðàçìåùåíû. Íî ïðåäîñòàâëÿåò âîçìîæíîñòü áåñïëàòíîãî èñïîëüçîâàíèÿ (0.008 ñ)...